Leverkusen empfängt Vorjahresfinalist Bayern gegen Arsenal, BVB gegen Lissabon
12.12.2016, 12:54 Uhr
(Foto: 20160805)
Knackiges Los für den Deutschen Meister: In der Runde der letzten 16 der Champions League treffen die Münchener auf die formstarken Londoner um Weltmeister Özil. Die Leverkusener müssen gegen Atletico ran. Glück haben die Dortmunder.
Glück für Borussia Dortmund bei der Auslosung für das Achtelfinale der Champions League - knifflige Aufgaben dagegen für den deutschen Fußball-Meister Bayern München und Bayer Leverkusen. Der FC Bayern trifft auf den FC Arsenal um die Weltmeister Mesut Özil und Shkodran Mustafi. Die Münchener müssen als Gruppenzweiter zunächst zu Hause antreten. Gleiches gilt für Bayer Leverkusen im Duell mit Atlético Madrid.
Der BVB bekommt es in der Runde der besten 16 Mannschaften mit dem portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon zu tun. Als Gruppensieger habt das Team von Thomas Tuchel den Vorteil, das Rückspiel vor heimischem Publikum bestreiten zu dürfen.
"London Calling"
Bei den Bayern dürfte es mit diesem "London Calling" heißen. Bereits zum vierten Mal in den vergangenen fünf Jahren bekommt es der deutsche Fußball-Rekordmeister mit den Gunners zu tun, die Statistik spricht klar für die Münchner. Folgerichtig sprach Münchens-Vereinschef Karl-Heinz Rummenigge dann auch von einem Los, "mit dem wir viel Erfahrung haben. Das ist eine gute Mannschaft, das werden schwere Spiele. Da müssen wir gut und konzentriert spielen, um unser Ziel, das Viertelfinale, zu erreichen." Mannschaftskapitän Philipp Lahm twitterte: "Schwieriges Los, zumal Arsenal aktuell gut drauf ist. Ich freue mich auf meine ehemaligen Kollegen aus der Nationalmannschaft." Mats Hummels sprach von einem sehr attraktiven Los. Vor allem freue er sich auf die Treffen mit Özil, Mustafi und Mertesacker.
Für Thomas treffen hier zwei "europäische Top-Klubs aufeinander, aber am Ende wird sich hoffentlich der FC Bayern durchsetzen". Ähnlich äußerte sich Jerome Boateng: "Wir haben ja mit Arsenal schon einige Erfahrungen in der Champions League gemacht, und ich meine fast nur positive. Daran gilt es jetzt anzuknüpfen."
Erst in der vergangenen Saison kam es in der Gruppenphase zum Aufeinandertreffen. Arsenal siegte daheim 2:0, in München setzten sich die Bayern mit 5:1 durch. Davor war es auch dreimal in der Königsklasse im Achtelfinale zum deutsch-englischen Duell gekommen (2004/05, 2012/13, 2013/14), jeweils mit dem besseren Ende für die Münchner.
BVB "erringt" das Portugal-Triple
Nüchtern wertete Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke die Auslosung. "Es gab bei den möglichen Gegnern keinen großen Qualitätsunterschied", sagte er bei Sky. "Benfica ist im Moment die Nummer eins in Portugal, aber wir haben schon gute Chancen." Trainer Thomas Tuchel konstatierte, dass nach Porto und Sporting nun mit Benfica "innerhalb von zwei Jahren die dritte große Mannschaft aus Portugal zugelost bekommen" haben.
Bayer steht zum siebten Mal in die K.o.-Runde der Champions League, wenngleich die Vorrunde mitunter holprig verlief. Bayer-Geschäftsführer Michael Schade erinnerte bei Sky daran, dass die Leverkusener noch eine Rechnung mit Atlético offen hätten. Denn vor zwei Jahren traf man ebenfalls im Achtelfinale auf die Spanier und hatte zwei enge Spiele. "Wir sind seit Wochen von Verletzungen geplagt und hoffen, dass das im Februar anders ist. Dann haben wir durchaus eine Chance."
In den weiteren Partien bekommt es Manchester City unter Trainer Pep Guardiola mit AS Monaco zu tun. Titelverteidiger Real Madrid trifft auf den SSC Neapel. Der FC Porto misst sich mit Juventus Turin. Paris St. Germain empfängt FC Barcelona. Dabei kommt es auch zum Duell der deutschen Torhüter Marc-André ter Stegen und Kevin Trapp. Das Achtelfinale komplettiert die Partie FC Sevilla gegen den englischen Meister Leicester City.
Die Hinspiele finden am 14. und 15. sowie 21. und 22. Februar statt. Die Rückspiele am 7. und 8. sowie 14. und 15. März. Das Finale wird am 3. Juni im Millennium Stadium von Cardiff ausgetragen.
Quelle: ntv.de, jwu/sid/dpa