+ Fußball, Transfers, Gerüchte + Flutlichtpanne legt Werder lahm
13.11.2015, 19:40 Uhr
Dunkel ist es im Weserstadion.
(Foto: imago/nph)
Der BVB wird auf der Suche nach Verstärkungen auf ein schwedische Talent aufmerksam. Die Ethiker der Fifa gehen derweil tatkräftig ihrer Arbeit nach. Der FC Barcelona testet eine neue Taktik. Und Werder verliert im Dunkeln gegen Braunschweig.
Nach einer halbstündigen Flutlichtpanne hat Werder Bremen eine bittere Testspiel-Niederlage kassiert. Der Tabellen-14. der Bundesliga verlor auf dem eigenen Platz gegen den Zweitliga-Vierten Eintracht Braunschweig mit 0:2 (0:1). Das Spiel auf einem Nebenplatz des Weserstadions begann mit knapp einer halben Stunden Verspätung, da das Flutlicht wegen eines Stromausfalls nicht funktionierte. "Die Rufe nach Freibier haben dann doch genug Druck gemacht - Flutlicht leuchtet wieder", twitterte Werder später. Die Braunschweiger Treffer vor 827 Zuschauern erzielten Igor Decarli (11.) und Patrick Schönfeld (78.). Werder spielte mit einer Mischung aus Nachwuchs-Spielern und etablierten Kräften wie Torhüter Felix Wiedwald, Assani Lukimya, Felix Kroos und Levin Öztunali. (lsc)
-------------------------------
Ronaldo zeigt sich im Beautysalon
Real-Madrid-Kicker Cristiano Ronaldo ist bekannt dafür, viel Wert auf sein Äußeres zu legen - auf und neben dem Spielfeld. Sein neuestes Bild bei Instagram erinnert jedoch eher an Halloween als an Fußball. Mit einer Gesichts- und Oberkörpermaske eingepinselt schaut der 30-Jährige etwas perplex in die Kamera. Ronaldo selbst schreibt dazu: "Lustige Momente". Lachen kann man über diesen Schnappschuss allemal. (lsc)
-------------------------------
Barca spielt Verstecken mit Messi
Der FC Barcelona treibt offenbar ein Versteckspiel mit seinem Superstar Lionel Messi, um Gegner Real Madrid einzuschüchtern. In gut einer gute Woche treten die beiden Klubs im mit Spannung erwarteten "Clásico" gegeneinander an. Obwohl der Argentinier ins Mannschaftstraining von Barça zurückgekehrt ist, zeigte der spanische Meister den 28-Jährigen auf seiner Homepage weder auf Trainingsvideos noch auf Fotos. Auch werden Messi und dessen Comeback mit keinem einzigen Wort erwähnt.

Lionel steigt hinter verschlossenen Türen wieder ins Barca-Training ein.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Erholung des seit Ende September wegen eines Innenbandrisses im linken Knie außer Gefecht gesetzten Profis habe sich in den vergangenen Tagen beschleunigt, hieß es. Messi hatte sich am 26. September beim 2:1-Sieg gegen UD Las Palmas verletzt. Seine Rückkehr ins Teamtraining erfolgte am Donnerstag hinter verschlossenen Türen. Ob die Taktik funktioniert, wird sich am 21.November zeigen. (lsc)
Primera Division: Ergebnisse und Tabellen
-------------------------------
Mario Basler bestreitet Kündigungsgerüchte
Bei Ex-Profi Mario Basler räumt mit Gerüchten auf. Der frühere Nationalspieler hat Medienberichte über seine Ablösung als Geschäftsführer der Spielbetriebs GmbH beim Oberligisten 1. FC Lokomotive Leipzig dementiert. "Ich bin immer noch Geschäftsführer", teilte er mit. Auf Twitter schrieb er: "Damit wir alle ein schönes Wochenende haben: ich bin nach wie vor Geschäftsführer bei @1fclokleipzig. Und das mit sehr viel Freude!" Zuvor hatte die "Leipziger Volkszeitung" berichtet, der Europameister von 1996 sei abberufen worden, weil er in finanziellen Schwierigkeiten stecke. Im Laufe des Tages bestritt auch der Verein eine Trennung von Basler. (lsc)
-------------------------------
Schmidt kannte Beckenbauer-Papier seit 2000
Wer wusste wann vom dubiosen Vertragsentwurf zwischen Franz Beckenbauer und Fifa-Vize Jack Warner vor der WM-Vergabe? Der frühere DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt räumt nun eine frühzeitige Kenntnis ein. "Ich kann bestätigen, das Papier im Jahr 2000 gesehen zu haben. Und ich glaube auch, dass ich nicht der einzige war, der es gesehen hat", sagte Schmidt der "Bild"-Zeitung. In dem von Beckenbauer unterzeichneten Schreiben wurden dem inzwischen wegen Korruption gesperrten Warner vier Tage vor der Vergabe der Fußball-WM 2006 Vorteile zugesichert. Schmidt wies darauf hin, dass er sich 15 Jahre danach nicht mehr exakt an die Inhalte des Schreibens erinnern könne.
Die "Süddeutsche Zeitung" hatte zuvor berichtet, mehrere DFB-Spitzenfunktionäre seien bereits im Jahr 2000 über das brisante Dokument informiert gewesen. Dies lege den Verdacht nahe, dass die frühere Verbandsspitze den Fall habe vertuschen wollen. (cwo)
-------------------------------
Fifa-Ethiker verwarnen Interims-Boss der Uefa
Die Ethikkommission des Fußball-Weltverbands Fifa hat den geschäftsführenden Interimschef der Europäischen Fußball-Union (Uefa) verwarnt. Der spanische Verbandspräsident Ángel María Villar Llona, der die Aufgaben des suspendierten Michel Platini kommissarisch übernommen hat, wurde zudem mit einer Geldstrafe in Höhe von 25.000 Schweizer Franken (umgerechnet 23.167 Euro) belegt. Um eine Sperre kam Llona, der Uefa-Exekutivmitglied und auch Fifa-Vizepräsident ist,wohl nur herum, weil er im Rahmen der Untersuchung der WM-Vergaben an Russland (2018) und Katar (2022) doch noch Kooperationsbereitschaft gezeigt hatte. Der Spanier war in der Vergangenheit immer wieder im Dunstkreis von Korruptionsverdächtigungen aufgetaucht.
Für sechs Monate aus dem Verkehr gezogen wurden dagegen Jean Guy Blaise Mayolas, Vizepräsident des Kongolesischen Verbandes FECOFOOT, und dessen Generalsekretär Badji Mombo Wantete. (cwo)
-------------------------------
BVB wirft Auge auf "Samba Sam"
Bei Borussia Dortmund könnte sich ein Transfer anbahnen: Laut Medienberichten liebäugelt der Verein mit dem schwedischen Stürmertalent Sam Larsson. Der 22-Jährige steht derzeit beim SC Heerenveen unter Vertrag. Wie der niederländische Telegraaf berichtet, soll er bereits die Aufmerksamkeit der BVB-Scouts haben und unter deren Beobachtung stehen. Der Stürmer selbst scheint ebenfalls von seinen Qualitäten überzeugt und will sich laut Telegraaf nicht unter Angeboten von 6 Millionen Euro auf Verhandlungen einlassen. Transfermarkt.de schätzt seinen aktuellen Marktwert auf etwa 3 Millionen Euro. (apo)
Quelle: ntv.de