Olympia-Wettbewerbe im Überblick Röhler schafft Sensation, Silber für Fußballer

Thomas Röhler beerbt Klaus Wolfermann, der 1972 in München die letzte Goldmedaille für Deutschland im Speerwerfen holte.

Thomas Röhler beerbt Klaus Wolfermann, der 1972 in München die letzte Goldmedaille für Deutschland im Speerwerfen holte.

(Foto: dpa)

44 Jahre nach dem Gold-Coup von Klaus Wolfermann in München hat Deutschland wieder einen Speerwurf-Olympiasieger: Thomas Röhler aus Jena. Nahe dran an der Gold-Medaille waren auch die deutschen Fußball-Herren - doch am Ende versagen im Maracanã die Nerven. Und die Kanuten um Sebastian Brendel, den Fahnenträger bei der Abschlussfeier, polierten die Bilanz der Olympia-Mannschaft mit zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze kräftig auf.

Leichtathletik

Speerwerfen: Thomas Röhler aus Jena hat nach 44 Jahren die erste deutsche Gold-Medaille im Speerwerfen geholt. Er kam im fünften Durchgang auf 90,30 Meter und feierte damit den größten Erfolg seiner Karriere. Strahlend winkte der 24-Jährige nach seinem letzten Versuch ins Publikum und ließ sich auf einer Ehrenrunde mit der deutschen Fahne um die Schultern feiern. "Es war ein super Jahr - das ist die Krönung", sagte Röhler.

Langstreckenlauf: Der Brite Mo Farah machte binnen vier Jahren das zweite Goldmedaillen-Double perfekt, gewann das 5000-Meter-Rennen. Zuvor hatte der Brite schon über 10.000 Meter die Konkurrenz hinter sich gelassen.

Fußball

Neymar (Mitte) feiert die Goldmedaille.

Neymar (Mitte) feiert die Goldmedaille.

(Foto: dpa)

Ein vergebener Versuch von Nils Petersen verhinderte beim 4:5 im Elfmeterschießen gegen Brasilien im Maracanã den ersten Olympiasieg der DFB-Auswahl - und sorgte zugleich für den Premieren-Erfolg der Gastgeber. Nach 120 Minuten hatte es vor 75.000 Zuschauern durch Tore von Superstar Neymar (27.), der auch den letzten Elfmeter versenkte, und Maximilian Meyer (59.) 1:1 gestanden. Der scheidende DFB-Trainer Horst Hrubesch war trotz der Niederlage zufrieden: "Wir gehen aus dem Olympia-Turnier als Gewinner, nicht als Verlierer. Ich bin rundum glücklich, auch wenn ich natürlich gerne Gold gehabt hätte."

Kanu

Mit einem Medaillen-Spektakel haben Sebastian Brendel und Co. für einen triumphalen Abschluss der deutschen Mannschaft bei den olympischen Kanu-Wettbewerben gesorgt. Zweimal Gold sowie je einmal Silber und Bronze holten die deutschen Kanuten in der Lagoa Rodrigo de Freitas und machten damit die beste Bilanz seit den Sommerspielen 2004 perfekt.

Wasserspringen

Martin Wolfram belegte Platz fünf.

Martin Wolfram belegte Platz fünf.

(Foto: REUTERS)

Zur Halbzeit standen die beiden Dresdner Martin Wolfram und Sascha Klein als Vierter und Dritter vom Turm glänzend da, dann aber misslang beiden der dreieinhalbfache Rückwärtssalto. Wolfram, der mit getapter rechter Schulter und Schmerzen weitermachte, wurde Fünfter. Klein belegte Platz neun.

Moderner Fünfkampf

Vor dem letzten Wettkampf hatte auch Patrick Dogue als Vierter noch Chancen. Nach der letzten Teildisziplin aus Laufen und Schießen vergab der Potsdamer die durchaus mögliche Medaille um 9,03 Sekunden, wurde Sechster. "Ich bin trotzdem voll zufrieden. Da kann man nicht meckern." - Die deutsche Ausbeute: Zum zweiten Mal bei diesen Spielen gab es an einem Tag dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze.

Was war sonst noch?

Rennkanutin Sabrina Hering hat unmittelbar nach ihrer olympischen Silbermedaille mit dem Kajak-Vierer der deutschen Frauen einen Heiratsantrag ihres Freundes Paul angenommen. Die 24-jährige Hannoveranerin präsentierte den Reportern noch in der Mixed-Zone ihren Verlobungsring. Hering hatte zuvor mit Franziska Weber, Tina Dietze und Steffi Kriegerstein Silber im Vierer über 500 Meter geholt.

IOC-Präsident Thomas Bach verteidigte die Vergabe der Spiele an Rio de Janeiro trotz der organisatorischen Defizite. "Diese Spiele wurden nicht in einer Luftblase organisiert, sondern in einer Stadt mit sozialen Problemen und Unterschieden. Das Leben ging weiter während der Spiele", sagte Bach. Es sei richtig gewesen, die Herausforderungen von den ersten Sommerspielen in Südamerika anzunehmen.

Quelle: ntv.de, jug/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen