Apple klagt gegen Namensklau Amazon startet Android Appstore
22.03.2011, 12:01 UhrWer denkt, Google ärgere sich über Amazons neuen Android Appstore, täuscht sich. Der Internet-Gigant bleibt zunächst ganz locker. Aber sein großer Konkurrent Apple hat wegen des Begriffs "Appstore" einen dicken Hals und zieht gegen Amazon vor Gericht.
Der weltgrößten Online-Einzelhändler Amazon hat den angekündigten Android Appstore gestartet. Vorerst können nur US-Nutzer darauf zugreifen und zum Start sind lediglich 3.800 Apps im Angebot. Quantität ist aber - zumindest in diesem Fall - nicht Amazons oberste Maxime. Im Gegensatz zu Googles wild wucherndem Android Market will der Appstore auf Qualität setzen und Apps deutlich strukturierter anbieten.
Vorbild des Android Appstore ist offensichtlich Apples iTunes. Und deshalb gibt es auch bereits Ärger: Apple will Amazon die Nutzung des Namens "Appstore" verbieten lassen. Apple macht in einer Klage die Markenrechte am Begriff "App Store" für seine Software-Downloadplattform geltend.
Apple hatte seinen App Store mit Programmen für Geräte mit dem iOS-Betriebssystem wie iPhones und iPads 2008 gestartet und die Markenrechte an dem Namen beantragt. Die US-Patentbehörde gewährte sie bereits, allerdings fechtet Konkurrent Microsoft die Entscheidung an. Apple erweiterte das App-Store-Angebot inzwischen um Programme für seine Mac-Computer.
Kleine Unterschiede, große Verwirrung?
Der Laden mit Software für Apples Desktop-Rechner und Notebooks heißt übrigens im Gegensatz zum App Store für die mobilen Geräte, der in iTunes integriert ist, tatsächlich (Mac) App Store.
Amazon nennt seine Plattform "Appstore", als ein Wort geschrieben. Apple wirft dem Online-Händler vor, damit die Markenrechte zu verletzen und fordert Schadenersatz in nicht genannter Höhe. "Wir haben Amazon aufgerufen, den Namen App Store nicht zu kopieren, weil dies Kunden verwirren und irreführen wird", sagte eine Apple-Sprecherin der Finanznachrichtenagentur Bloomberg.
Amazon hatte den Start seiner Download-Plattform seit Monaten vorbereitet. Google hat zwar einen eigenen Android Market mit Programmen für das Smartphone-Betriebssystem. Da Android aber eine offene Plattform ist, können auch andere solche Download-Dienste anbieten. Amazon dürfte auf Anhieb ein starker Spieler in dem Markt werden: Der Konzern hat Millionen Kunden und will auch seinen ausgereiften Empfehlungs-Algorithmus im Android-Appstore einsetzen.
"Angry Birds Rio" spielen Lockvögel
Amazon startet mit rund 3800 Apps, wie unter anderem das US-Technologieblog "Engadget" berichtete. Zum Start gebe es kostenlos eine neue Version des populären Spiels "Angry Birds" mit Figuren aus dem kommenden Animationsfilm "Rio". Apples App Store hat 350.000 Programme im Angebot, die mehr als zehn Milliarden Mal heruntergeladen wurden.
Laut "All Things Digital" wird Amazon jeden Tag eine kostenpflichtige App gratis anbieten. "Engadget" zufolge will Amazon auch eine Funktion anbieten, die andere Download-Plattformen bisher nicht haben: Im Web-Zugang soll man die Apps 30 Minuten lang kostenlos testen können. Die Konditionen für Entwickler sind ähnlich wie in Apples App Store: Die Anbieter der Software bekommen 70 Prozent vom Kaufpreis.
Quelle: ntv.de, kwe/dpa