Technik

US-Markt im Sturm genommen Android neue Nummer 1

Googles mobiles Betriebssystem ist in den USA nicht zu stoppen. Android erobert weiter rasant Marktanteile und ist jetzt die neue Nummer 1. Apple tritt zwar auf der Stelle, verkauft aber weiter viele iPhones.

Der Internetriese Google hat mit  seinem Handy-Betriebssystem Android in den USA nun auch den Hersteller der E-Mail-Handys Blackberry überholt. Android hat laut Marktforscher Comscore seit Oktober 2010 weitere 7,7 Prozent erobert und hat jetzt einen Marktanteil von 31,2 Prozent. Die Blackberrys der kanadischen Firma Research in Motion (RIM), die vor allem bei Geschäftsleuten beliebt sind, machen noch 30,4 Prozent des Smartphone-Marktes aus. Im vergangenen Oktober waren es noch 5,4 Prozent mehr.

Bereits vor längerer Zeit hatte Google den US-Computerbauer Apple überholt, der mit seinem iPhone den Erfolg von Smartphones begründet hatte. Das Apple-System iOS läuft laut Comscore wie vor einem halben Jahr auf 24,7 Prozent der Smartphones und belegt damit  den dritten Platz. Weit abgeschlagen auf Rang vier folgen mit 8,0 Prozent Windows-Handys. Trotz Einführung des neuen Betriebssystems Windows Phone 7 hat Microsoft damit weitere 1,7 Prozent der Marktanteile verloren. Platz fünf mit 3,2 Prozent (- 0,7) belegt das WebOS des Handheld-Pioniers Palm, den inzwischen der Computerriese HP übernommen hat.

Koreaner dick im Geschäft

Samsung ist mit einem Marktanteil von 24,9 Prozent der erfolgreichste Smartphone-Hersteller. Die Koreaner konnten im Vergleich zu Oktober 2010 ihr Stück des US-Kuchens um 0,7 Prozent vergrößern. Auf Platz 2 liegt ebenfalls ein koreanisches Unternehmen: LG hält 20,8 Prozent der Marktanteile. Auch Apple legte um 0,6 Prozent auf 7 Prozent zu. Alle anderen Hersteller haben Marktanteile verloren, Motorola (17,7 Prozent) musste mit 1,2 Prozent die größten Verluste hinnehmen.

Interessant ist auch, was die Nutzer mit ihren Smartphones außer telefonieren noch machen. 68,1 Prozent verschicken SMS-Nachrichten, 37 Prozent browsen durchs Internet, 35 Prozent nutzen Apps, 25 Prozent kommunizieren mit sozialen Netzwerken, 23 Prozent spielen und 16 Prozent hören Musik.

Quelle: ntv.de, kwe/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen