Apples Marktanteil wird schrumpfen Androiden für die Massen
07.04.2011, 14:51 UhrDie Zukunft auf dem Handy-Markt gehört den Smartphones, soviel ist klar. Aber wie wird der Kuchen aufgeteilt? Die meisten werden Androiden besitzen, prognostiziert ein Marktforscher. Nach der Allianz mit Nokia stehen aber auch die Chancen für Windows Phone 7 gut. Apples Anteil wird dagegen schrumpfen.
Knapp die Hälfte aller Smartphones weltweit wird nach Einschätzung der Marktforscher von Gartner Ende 2012 mit Googles Betriebssystem Android laufen. Bereits dieses Jahr werde sich Android mit einem Marktanteil von 38,5 Prozent zum populärsten Betriebssystem entwickeln, prognostiziert Gartner. Ende März hatte IDC eine ähnliche Entwicklung vorausgesagt.
Im Handy-Gesamtmarkt werden Smartphones laut Gartner in diesem Jahr bereits einen Anteil von 26 Prozent am Verkauf erreichen und bis 2015 fast die Hälfte ausmachen. Weil die Hersteller von Android-Handys um Marktanteile kämpfen, dürften die Verbraucher von sinkenden Preisen profitieren, meint Gartner-Analystin Roberta Cozza. "Androids Position im High-End-Markt wird stark bleiben, aber die größten Wachstumsmöglichkeiten werden langfristig im mittleren bis unteren Preissegment liegen."
Apple setzt auf Marke statt Masse
Das iPhone-Betriebssystem iOS, das in diesem Jahr mit einem Anteil von 19,4 Prozent das bislang marktführende System Symbian von Nokia (19,2 Prozent) knapp überholt hat, werde bis 2014 weiterhin den zweiten Platz hinter Android behaupten können, schätzen die Analysten. Dennoch werde der Marktanteil leicht zurückgehen, da Apple mehr daran interessiert sein dürfte, hohe Margen statt unbedingt Marktanteile zu gewinnen. In sich entwickelnden Märkten wie Indien oder Afrika werde das Geschäft deshalb begrenzt sein.
Bis 2015 dürfte Microsoft vor allem mit seinem neuen Windows Phone 7 den iPhone-Hersteller überholt haben. Das liegt an Microsofts Allianz mit Nokia, die den Verkauf von Windows Phones maßgeblich bei Geräten im mittleren Preissegment pushen dürfte. Zuvor war Gartner trotz des neuen Betriebssystems noch von einem weiter drastischen Rückgang von Microsofts Marktanteil ausgegangen. Der beachtliche Erfolg werde allerdings deutlich geringer ausfallen als der, den Symbian in der Vergangenheit verbucht hatte, so Gartner. Die Plattform, die Nokia auch in Partnerschaft mit Microsoft weiter betreiben will, wird im Jahr 2015 nach Schätzungen von Gartner keine Rolle mehr spielen. Die Analysten prognostizieren dem System, das heute noch 19,2 Prozent Marktanteil hält, einen verschwindenden Beitrag am Markt bis 2015 von nur noch 0,1 Prozent weltweit.
Quelle: ntv.de, dpa