Technik

Pulsfrequenz nicht messbar Apple Watch streikt bei Tätowierungen

Die Apple Watch ist nicht gut auf Tattoos zu sprechen: Nutzer mit Tätowierungen an Unterarm und Handgelenk berichten von Problemen mit den Herzfrequenz-Sensoren. Inzwischen hat Apple bestätigt, dass der Hautschmuck die Pulsmessung behindern kann.

In Cupertino scheinen Tattoos nicht besonders angesagt zu sein, sonst hätte vielleicht jemand diese Fehlerquelle bei der Apple Watch erkennen können: Die smarte Uhr hat offenbar ihre Probleme mit Tätowierungen an Handgelenk und Unterarm. Inzwischen hat Apple bestätigt, dass Tätowierungen die Herzfrequenz-Sensoren und eine korrekte Pulsmessung behindern können. 

Mehrere tätowierte Apple Watch-Besitzer berichteten vergangene Woche, dass die Uhr beim Sport ihren Puls nicht richtig messe. Besonders große Probleme scheint die Uhr mit dunklen, kräftigen Farben wie Schwarz oder Rot zu haben, die flächendeckend aufgetragen sind. Das hat eine Reihe von Tests bei "iMore" ergeben.

Hier lag die Uhr bei Pulsmessungen an tätowierten Handgelenken um bis zu 196 Schlägen pro Minute daneben und erkannte den Kontakt zum Träger teils gar nicht mehr. Mit helleren oder weniger kräftigen Farben wie Violett, Gelb oder Orange hat die Uhr anscheinend weniger Probleme. Auf Youtube machte ein Nutzer den Vergleich: Auf seinem untätowierten linken Arm funktioniert die Apple Watch einwandfrei, auf seinem großflächig verzierten rechten Arm versagen die Funktionen ihren Dienst.

Apple bestätigt Probleme

Die Ursache des "Tattoo-Gate": Die Sensoren der Apple Watch benutzen grünes LED-Licht, um den Blutstrom unter der Haut zu messen. Die Tattoo-Farben können diesen Vorgang stören, da die Farbpigmente weniger Licht durchlassen als nicht tätowierte Haut. Bei Twitter sammeln sich Tweets zum Thema unter dem Hashtag #TattooGate.

Apple selbst schreibt auf seiner Support-Seite, dass verschiedene Faktoren die Pulsmessung beeinflussen oder verhindern können. Auf der englischsprachigen Seite findet sich inzwischen auch ein Absatz zu Tätowierungen. Das Licht des Herzfrequenzsensors könne durch die verwendete Tinte, bestimmte Muster oder hohe Farbsättigung blockiert werden.

In der deutschen Übersetzung fehlt der Hinweis auf Tattoos noch. Wörtlich heißt es dort nur: "Selbst unter idealen Bedingungen kann es passieren, dass die Apple Watch nicht jedes Mal für jeden Träger eine zuverlässige Messung der Herzfrequenz erhält. Und bei einem geringen Prozentsatz von Nutzern können es verschiedene Faktoren unmöglich machen, die Herzfrequenz überhaupt zu messen."

Mehrere Nutzer berichten bei "Reddit" außerdem darüber, dass die Handgelenkerkennung an tätowierten Körperstellen nicht funktioniert. Unklar ist jedoch, ob auch das in direktem Zusammenhang mit lichtundurchlässigen Tattoos steht oder ein genereller Fehler ist. Dieses Problem lässt sich vorerst nur umgehen, indem man die Handgelenkerkennung ganz abschaltet. Für den nicht funktionierenden Pulsmesser gibt es dagegen noch keine Lösung. Tätowierte Apple Watch-Fans sollten die Uhr vor dem Kauf also ausgiebig zu testen.

Quelle: ntv.de, jwa/spot

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen