"iPad" nur kopiert Apple bekommt Ärger
29.01.2010, 12:49 UhrVerständlich, dass Apple seinen neuen Tablet-Rechner "iPad" nennen wollte. Der japanische Elektronikhersteller Fujitsu hat für den Namen allerdings schon vor einigen Jahren einen Patentantrag gestellt. Das wusste Apple. Das US-Unternehmen ist aber der Ansicht, dass die Japaner die Rechte nicht nutzten und Apple damit frei war, sich den Namen anzueignen.
Wie zu erwarten war, betrachtet Fujitsu die Rechtslage ein wenig anders. Ein Konzernsprecher sagte in Tokio, das Unternehmen verkaufe in den USA bereits seit 2002 Geräte mit dem Namen "iPad". Das Multimedia-Gerät werde im Einzelhandel genutzt, um Inventarlisten zu erstellen und andere Geschäftsvorgänge abzuwickeln. Im März 2003 sei beim US-Patentamt ein Antrag auf den Schutz der Namensrechte gestellt worden; über den Antrag sei aber noch nicht entschieden worden. Ob und wie Fujitsu gegen Appel vorgehen wolle, sei noch nicht klar, sagte der Sprecher.
Plagiatsvorwurf aus China
Vermutlich weniger ernstzunehmender Ärger droht Apple aus China. Dort ist ein dem iPad angeblich zum Verwechseln ähnliches Gerät schon seit fast sechs Monaten auf dem Markt. In Internet-Blogs wird bereits gespottet, in China würden jetzt Produkte geklont, bevor die Originale überhaupt vorgestellt worden seien. Bei der Hersteller-Firma Great Loong Brother wird die Sache ganz anders gesehen: "Wir verstehen das nicht", sagte eine Verantwortliche des Unternehmens. "Warum hat Apple das gleiche gemacht wie wir?"
Ihren Angaben zufolge wurde das Gerät mit dem Namen P88 bereits im August vergangenen Jahres auf den Markt gebracht und im September auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsentiert. Es ist zwar schwerer und dicker als das iPad; dafür hat es Great Loong Brother zufolge einen etwas größeren Bildschirm, einen schnelleren Prozessor, mehr Speicherplatz und - anders als das iPad - auch USB-Anschlüsse. Abstriche müssen die Verbraucher hingegen bei den Akkulaufzeiten machen: Den zehn Stunden, die das iPad verspricht, stehen beim P88 lediglich anderthalb Stunden gegenüber.
Experten halten es aber für mehr als unwahrscheinlich, das Apple von den Chinesen abgekupfert hat. Vermutlich hat Great Loong Brother nur schnell genug auf die Apple-Tablet-Meldungen reagiert und ein Gerät gebaut, dass den Vorstellungen der Gerüchte-Köche am nächsten kam.
Quelle: ntv.de, kwe,AFP