Technik

Die größten Handy-Hersteller Apple unter den Top 5

Smartphones galten lange als reine Business-Handys. Das ist vorbei, inzwischen verkauft Apple fast genauso viele iPhones wie RIM Blackberrys. Und auch die Androiden graben Nokia & Co. das Wasser ab.

Das iPhone und seine Epigonen haben den Handymarkt ins Wanken gebracht.

Das iPhone und seine Epigonen haben den Handymarkt ins Wanken gebracht.

(Foto: Reuters)

Der Vormarsch der Smartphones krempelt den Handy-Markt um. Apple schaffte es 2010 mit dem iPhone erstmals unter die fünf größten Handy-Hersteller, haben die Marktforscher von Gartner beobachtet. Nokia verlor dagegen drastisch an Boden. Der Marktanteil des finnischen Weltmarktführers schrumpfte demnach im Jahresvergleich von 36,4 auf 28,9 Prozent.

Insgesamt seien im vergangenen Jahr 1,6 Milliarden Mobiltelefone verkauft worden, ein Plus von 31,8 Prozent. Knapp jedes fünfte Gerät war ein Smartphone. Der Absatz der Hightech-Handys stieg damit um 72,1 Prozent. Das Wachstum ist so rasant, dass es Engpässe bei Bauteilen wie Kamera-Module und Touchscreens gibt, die noch bis in die zweite Hälfte 2011 hineinreichen werden, sagte Gartner-Analystin Carolina Milanesi.

Hauchdünner Vorsprung für Blackberry

Nokia verkaufte nach Gartner-Zahlen gut 461 Millionen Mobiltelefone, rund 20 Millionen mehr als im Jahr davor. Freuen können sich die Finnen darüber nicht: De facto kommt das in dem schnell wachsenden Geschäft einem Verlust von Marktanteilen gleich. Samsung blieb mit 281 Millionen verkauften Geräten die Nummer zwei, der Marktanteil gab von 19,5 auf 17,6 Prozent nach. Der ebenfalls südkoreanische Hersteller LG liegt auf dem dritten Platz mit 114 Millionen abgesetzten Mobiltelefonen und 7,1 Prozent des Marktvolumens. Danach folgen Unternehmen mit deutlich geringeren Verkaufszahlen.

Auf den Plätzen vier und fünf rangieren die Premium-Hersteller: So verkaufte Research In Motion (RIM) auf knapp 47,5 Millionen Blackberrys, die Buseiness-Geräte haben damit einen Marktanteil von 3,0 Prozent. Ganz dicht dahinter folgt Apple mit 2,9 Prozent Marktanteil und 46,6 Millionen iPhones. Aufs Jahr gesehen rutschten Sony Ericsson (2,6 statt 4,5 Prozent Marktanteil) und Motorola (2,4 statt 4,8 Prozent) deutlich ab. Allerdings muss das nicht viel über die aktuelle Tendenz aussagen: Beide setzen stark auf das Google-Betriebssystem Android, das schnell den Smartphone-Markt erobert. Nach Berechnungen des Marktforschungsunternehmens Canalys verdrängte die Android-Plattform im Schlussquartal 2010 bereits Nokias Betriebssystem Symbian von der Spitzenposition.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen