Spielekonsolen doch willkommen CeBIT mit Unterhaltung
03.07.2002, 11:30 UhrDie weltgrößte Computermesse CeBIT will sich im nächsten Jahr mehr für die Unterhaltungselektronik öffnen. Trotz neuer Geräte im Ausstellungsprogramm wie Spielkonsolen, digitale Fernseher, DVD-Player und Camcorder, solle jedoch das Konzept einer Business-Messe beibehalten werden, teilte die Deutsche Messe AG mit. "Eine grundsätzlich andere Strategie der CeBIT wird es nicht geben", erklärte Deutsche-Messe-Sprecher Eberhard Roloff.
Bisher waren Unterhaltungsgeräte nicht im Verzeichnis der zur Ausstellung zugelassen Geräte und sorgten durchaus für Aufregung, wenn sie doch auf der Messe zu finden waren. So musste etwa auf der vergangenen CeBIT der Unterhaltungselektronikriese Sony seine Spielkonsole Playstation 2 vom Stand entfernen, nachdem Konkurrent und Xbox-Hersteller Microsoft sich über spielendes Publikum am Sony-Stand beschwert hatte. Microsofts Konsole Xbox war nur unter Glas zu sehen.
Verdrängungskämpfe
Eine eigene Konsumenten-CeBIT unter dem Namen "CeBIT Home" ist 2000 an mangelndem Interesse gescheitert. Branchenexperten vermuten, dass die neue Offenheit für Consumer-Geräte auch ein Angriff auf Konsumentenmessen wie die Internationale Funkausstellung in Berlin und die Fotokina in Köln sein sollen. Roloff weist dies zurück: "Die Funkausstellung hatte sich in den vergangen Jahren vielmehr in den Bereich der CeBIT hinein verlagert." Nächstes Jahr findet die Messe vom 12. bis 19. März statt.
Danach ist die Premiere der "CeBIT America" in New York geplant. Deren Termin (18. bis 20. Juni 2003) könnte auch einen Angriff auf die bisher ebenfalls im Juni in New York abgehaltene PC-Expo darstellen. Die US-Messe, die in der vergangenen Woche (25. bis 27. Juni) wesentlich kleiner als bisher war, verschiebt sich im kommenden Jahr auf September. Unter Ausstellern und Besuchern der PC-Expo wurde der Bedarf einer weiteren IT-Messe bezweifelt.
Quelle: ntv.de