Es begann in den 60er Jahren Die WWW-Chronologie
10.03.2009, 15:50 UhrVor 20 Jahren legte der britische Informatiker Tim Berners-Lee die Grundlagen für das World Wide Web. Die Vernetzung von Computern begann allerdings schon in den 1960er Jahren.
1969: Vernetzung mehrerer amerikanischer Forschungseinrichtungen zum ARPANET.
1981: IBM stellt mit dem Personal Computer 5150 den ersten PC vor.
1971: US-Informatiker Ray Tomlinson verschickt die erste E-Mail über das ARPANET und entwickelt ein Jahr später das erste Mail- Programm.
1981: 213 Rechner sind im ARPANET.
1983: Das Netzwerkprotokoll TCP/IP wird zum Standard es identifiziert die Rechner im Netzwerk. Der amerikanische Doktorand Fred Cohen programmiert den ersten Computervirus.
1985: 2000 Rechner sind online.
1989: Tim Berners-Lee entwickelt am CERN in Genf die technischen Standards des World Wide Web.
1990: 313.000 Rechner sind online.
1993: Der erste grafikfähige Browser namens Mosaic öffnet das Internet auch für Laien; die Forschungseinrichtung CERN gibt die Nutzung des World Wide Web für die Öffentlichkeit frei.
1995: Die Telekom benennt ihren Online-Dienst BTX in T-Online um. 6,6 Millionen Rechner sind im Internet.
1998: Larry Page und Sergej Brin gründen Google Inc., 36,7 Millionen sind Rechner im Internet.
1999: 43 Millionen Rechner sind im Internet.
2001: Gründung der "freien Enzyklopädie" Wikipedia. 110 Millionen Rechner sind im Internet.
2003: Gründung von Sykpe, einem Dienst für Internet-Telefonie. 171,6 Millionen Rechner sind online.
2004: Facebook geht an den Start, StudiVZ folgt ein Jahr später.
2005: Tim O'Reilly prägt Begriff Web 2.0, Gründung von YouTube.
2006: 395 Millionen Rechner sind online.
2007: Apple bringt das erste iPhone heraus, mit dem das mobile Internet immer populärer wird.
2009: 625 Millionen Rechner sind online.
Quelle: ntv.de