Auch im Ausland kostenlos Die besten Offline-Navis für iOS und Android
23.05.2013, 14:23 UhrWenn man nur ein kleines Datenvolumen zur Verfügung hat oder mit dem Smartphone auf Reisen ist und sündhaft teure Roaming-Gebühren vermeiden möchte, sind Apps für Offline-Navigation die perfekte Lösung. Vor allem auf Städtetouren lassen sie Faltpläne alt aussehen.
Wer ein Nokia-Lumia-Smartphone besitzt, hat mit der hauseigenen App "HERE Maps" eine ausgezeichnete Offline-Navigation an Bord. "Karten" auf iPhones und iPads ist ohne Internetverbindung überhaupt nicht zu nutzen, "Google Maps" auf Android-Geräten nur eingeschränkt. Doch auch für diese Systeme gibt es gute Lösungen in den App-Stores. Einige kosten ein paar Euro, andere Anwendungen helfen sogar kostenlos bei der Orientierung. Da die Karten kommerzieller Anbieter sehr teuer sind, arbeiten die meisten dieser Apps mit Karten des Open-Source-Projekts "OpenStreetMap". Sie sind zwar nicht immer hundertprozentig zuverlässig, für die kleine Navi-Lösung aber völlig ausreichend.
Qual der Wahl im Play Store
Die Auswahl im Google Play Store ist ziemlich groß, aber nicht alle angebotenen Apps halten, was sie versprechen. Manche führen mit veraltetem Kartenmaterial in die Irre oder nerven durch andere Fehler, nicht wenige sind erst nach teuren Zukäufen einsatzbereit.
Eine sehr gute Android-App ist "GPS Navigation & Maps". Für einen Euro gibt's die Offline-Karte eines Landes, Sprach-Navigation und eine prima Darstellung. Außerdem berechnet die App Routen extrem schnell. Weil ein Fußgänger-Modus fehlt, ist "GPS Navigation & Maps" vor allem für Autofahrten zu empfehlen. Wer auf der ganzen Welt offline mit der App navigieren möchte, muss 7,77 Euro bezahlen, Europa gibt's für 4,44 Euro, einzelne Länder kosten 2,22 Euro.
Eine gute und obendrein kostenlose Alternative ist der "Navigator" von mapFactor. Die Darstellung ist nicht ganz so übersichtlich wie bei "GPS Navigation & Maps" und Routen könnten etwas schneller berechnet werden. Dafür bietet "Navigator" alle Karten gratis und auch einen Fußgänger-Modus.
Komplett kostenlos ist auch "Navfree". Optisch wirkt die App deutlich moderner als "Navigator", dafür müssen Nutzer aber sehr störende Werbeeinblendungen akzeptieren. Investiert man 1,74 Euro, ist man die lästigen Anzeigen los und hat eine schnelle und schöne Offline-Navigations-App mit vielen Einstellungen, die für Autofahrer kaum Wünsche offen lässt.
Reiseführer inklusive
Für Fußgänger und Radfahrer ist vielleicht "OsmAnd Karten & Navigation" die beste Android-App, da sie entsprechende Modi mit passenden Karten und zahlreiche Einstellungen und Zusatzinfos bietet. Für Autofahrer ohne Beifahrer ist sie etwas zu unübersichtlich und sehr schwer zu bedienen. Zehn Dateien - Karten oder Sprachdateien - können kostenlos heruntergeladen werden. Investiert man 5,99 Euro in die Vollversion, kann man zu Sehenswürdigkeiten auch offline Wikipedia-Einträge lesen.
Städtereisende finden möglicherweise in "CityMaps2Go" am besten. Die App ähnelt nicht nur optisch einem gedruckten Reiseführer. Sie ist durch Wikipedia-Einträge auch ebenso informativ. Gratis gibt's fünf Karten und einen Wikipedia-Reiseführer, eine Download-Flatrate kostet nur 1,99 Euro. Navigation oder Routenplanung bietet die Anwendung allerdings nicht.
"CoPilot GPS" ist eine sehr interessante Gratis-App für alle, die auf sprachgeführte Navigation und 3D-Karten verzichten können. Die App verwendet Kartenmaterial vom Spezialisten Navteq und ist deshalb etwas genauer als die OpenStreetMap-Konkurrenz.
Kleines, aber gutes Angebot im App Store
Für iPhones und iPads ist die Auswahl an Offline-Navigations-Apps deutlich überschaubarer, dafür ist die Qualität der Anwendungen insgesamt etwas besser. Das gilt auch für "CityMaps2Go", das im App Store zwar 1,79 Euro kostet, aber viel flüssiger zu bedienen ist.
Vom Entwickler Scobbler gibt's gleich zwei sehr empfehlenswerte Offline-Navigationen für iOS. "GPS Navigation 2+" sieht wie die Oberfläche eines "echten" Navis aus und arbeitet auch fast so gut. Je nachdem, in welchem Land man unterwegs ist, muss man aber mit mehr oder weniger vielen Fehlern rechnen. Das hat die App allerdings mit allen Anwendungen gemein, die auf "OpenStreetMap" setzen. Ein Land ist inklusive, zusätzliche Länder kosten jeweils 2,69 Euro, ein Kontinent 5,49 Euro, das Komplettpaket 9,99 Euro.
"ForeverMap 2" gibt's für gerade mal 89 Cent und trotzdem können alle Karten gratis heruntergeladen werden. Die App ist wunderbar aufgeräumt, einfach zu bedienen und berechnet Routen pfeilschnell. Eine sprachgeführte Navigation hat "ForeverMap 2" allerdings nicht an Bord.
"Navfree" findet man auch im App Store als kostenloses Angebot. Allerdings muss man für jedes Land eine Extra-App installieren oder 2,69 Euro bezahlen.
Auch für iPhone- und iPad-Nutzer gilt: Wer keine Sprachführung und 3D-Anzeige braucht, fährt mit dem kostenlosen "CoPilot GPS" sehr gut.
Stört man sich nicht an einer etwas hausbackenen Aufmachung und Werbung in den Ladepausen, kann man auch einen Blick auf "Pearl FreeNavigator" werfen. Die Deutschland-Karte ist gratis, weitere Länder kosten 5,49 Euro, Westeuropa 19,99 Euro.
Quelle: ntv.de