Online-Musikhandel EU will grenzenlose Downloads
20.05.2010, 11:20 UhrNach dem Willen der EU-Kommission sollen Musikfreunde zukünftig mehr Hits legal aus dem Internet herunterladen können - auch von Webseiten aus dem europäischen Ausland.
Mit ihrem Aktionsplan "Digitale Agenda" will sie generell eine Verbreitung des Internets mit seinen Angeboten fördern. Online-Musikanbieter müssen für ein europaweites Angebot mit zahlreichen Verwertungsgesellschaften in den EU-Ländern einzeln verhandeln. Deshalb sind viele Internet-Märkte aus Sicht der EU- Kommission immer noch abgeschottet. Verbraucher könnten häufig keine Musik von Online-Plattformen herunterladen, weil die Lizenzen nur für ein bestimmtes Land gelten. In den USA gebe es viermal so viele Musik-Downloads wie in Europa, betonte die Kommission in Brüssel.
Nur 22 Prozent kaufen im Ausland
Mit dem Aktionsplan will die EU-Behörde den grenzüberschreitenden Handel über das Internet innerhalb Europas erleichtern. So sollen etwa Zahlungsverfahren erleichtert, digitale Unterschriften verbessert und die Rechte in den Mitgliedstaaten vereinheitlicht werden. Grenzüberschreitende Geschäfte via Internet gibt es in der EU nur selten: Lediglich 22 Prozent der Internetnutzer kaufen oder verkaufen Waren in anderen EU-Ländern.
Quelle: ntv.de, dpa