Technik

Aktuelle Smartphones bei Stiftung Warentest Galaxy S4 schlägt HTC One

Bei Stiftung Warentest schnitt das Galaxy S4 besser als das HTC One ab.

Bei Stiftung Warentest schnitt das Galaxy S4 besser als das HTC One ab.

(Foto: kwe)

Stiftung Warentest hat 16 weitere Smartphones ins Labor geholt und seine Bestenliste mit über 100 Handys aktualisiert. Neuer Spitzenreiter ist das Samsung Galaxy S4, das im Test das HTC One klar hinter sich lässt. Erstaunlich: Apples fast ein Jahr altes iPhone kann immer noch gut mithalten.

Wenn Stiftung Warentest einen Smartphone-Test veröffentlicht, sorgt das immer für große Aufmerksamkeit. Wer schon eins der geprüften Geräte hat, möchte wissen, ob er richtig gewählt hat. Die, die sich eins kaufen möchten, machen möglicherweise ihre Entscheidung für oder gegen eins der Modelle vom Testergebnis abhängig. Diesmal waren auch drei besonders populäre Android-Flaggschiffe unter den 16 Prüflingen: das Samsung Galaxy S4, das Sony Xperia Z und das HTC One. Außerdem hat sich Stiftung Warentest den etwas spät gestarteten LG-Boliden Optimus G, vier günstige Android-Smartphones, drei Windows-Phone-Geräte von Nokia und das neue Blackberry Q vorgeknöpft.

Das Galaxy S4 Mini ist der überraschende Zweitplatzierte.

Das Galaxy S4 Mini ist der überraschende Zweitplatzierte.

(Foto: Samsung)

Klarer Gewinner mit der Gesamtnote 1,7 ist das Samsung Galaxy S4. "Das S4 bietet den schnellsten Prozessor, die beste Kamera, die beste GPS-Funktion und den be sten Akku im Test", so die Begründung. Überraschend belegt keines der anderen Flaggschiffe den zweiten Platz, sondern der kleinere Bruder des Testsiegers. Dem Galaxy S4 Mini (Note 1,9) bescheinigen die Prüfer einen ebenso ausdauernden Akku wie dem großen S4. So konnte das Gerät im knappen Rennen an der Spitze das LG Optimus G (2,0), das HTC One (2,1) und das Sony Xperia Z (2,2) auf die Plätze verweisen.

Kameras auch getestet

Interessant ist, wie Stiftung Warentest die Kameras der fünf Bestplatzierten bewertet hat. Das Galaxy S4 erhielt in dieser Disziplin eine glatte 2,0, das S4 Mini und das Optimus G eine 2,6, die Ultrapixel-Kamera des HTC One wurde mit 2,7 bewertet, das Xperia Z musste sich mit der Note 3,0 zufrieden geben.

Das Optimus G wird zwar als 2013er-Modell geführt, wurde aber eigentlich bereits im Herbst 2012 vorgestellt.

Das Optimus G wird zwar als 2013er-Modell geführt, wurde aber eigentlich bereits im Herbst 2012 vorgestellt.

(Foto: LG)

Das HTC One hat eine bessere Platzierung auch deshalb verpasst, weil die Tester ein Empfangsproblem festgestellt haben: "Berührt der Nutzer das Gerät h inten unten, bricht die Funkleistung ein."

Das Blackberry Q10 hat mit dem sechsten Platz und der Gesamtnote 2,3 einen Achtungserfolg erzielt. Wie erwartet, gefiel Stiftung Warentest die gute physische Tastatur. Außerdem loben die Tester den Akku des "attraktiven Nischenprodukts".

Von Nokia hat Stiftung Warentest kein Topmodell, sondern günstigere Geräte gestestet. Von den dei Smartphones schnitt das mit rund 170 Euro preiswerteste Lumia 520 mit der Gesamtnote 2,5 überraschend gut ab. Das Lumia 720 landete aber auf dem letzten Platz, weil es im Falltest zerbrach.

Insgesamt liegen jetzt in der Bestenliste von Stiftung Warentest auf den ersten vier Plätzen Samsung-Galaxy-Geräte: das S4, das Note 2 LTE, das S4 Mini und das S3 LTE. Apples iPhone 5, das deutlich älter ist als das Spitzen-Quartett, liegt mit der Gesamtnote 2,0 auf dem fünften Platz. Außer dem LG Optimus G, das Platz 5 eroberte, schaffte es kein weiteres der neu getesteten Smartphones in die Top 9 von Stiftung Warentest.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen