iPhone aus dem Ausland Garantie gilt überall
27.09.2010, 11:39 UhrIn Deutschland ist das iPhone teurer als in vielen anderen EU-Staaten. Wer sein Gerät deshalb lieber günstig in Frankreich oder Großbritannien kaufte, musste ohne Garantie auskommen. Das wird nun anders.

In Deutschland kostet ein SIMLock-freies iPhone 4 rund 1000 Euro, in Frankreich wird man schon für 700 Euro fündig.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Gute Nachricht für iPhone-Besitzer: Wer sein Gerät im EU-Ausland gekauft hat, besitzt künftig dennoch volle Reparatur- und Garantieansprüche. Darauf hat sich Apple mit der EU-Kommission geeinigt. Zugleich hat Apple zugesagt, die Beschränkungen für die App-Entwicklungswerkzeuge aufzuheben.
Freiwillig bewegt sich Apple in der Sache allerdings nicht. Zuvor hatte die Kommission wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens ermittelt. Hätten die EU-Kartellwächter Apple einer Marktabschottung zum Schaden von Kunden und Verbrauchern für schuldig befunden, hätte Apple ein Bußgeld in Höhe von bis zu zehn Prozent seines Jahresumsatzes gedroht.
Mehr Freiraum für Entwickler
Im Frühjahr hatte die EU-Kommission erste Untersuchungen begonnen. Die Experten kritisierten, dass Apple den Reparaturanspruch auf das Land beschränkte, in dem das iPhone gekauft wurde. Zugleich habe Apple andere Entwickler von Apps benachteiligt und ihnen Lizenzen vorenthalten, um Wettbewerber auszuschalten. Jetzt werde Apple die Beschränkungen für die Entwicklung der Apps mit Hinblick auf die Konkurrenz lockern.
Schon mehrfach war Brüssel gegen den US-Konzern vorgegangen. 2008 war Apple mit seinen Preisen beim Herunterladen von Musik aus seinem iTunes-Onlineangebot ins Visier der Brüsseler EU-Behörde geraten. Auch in diesem Fall entging Apple einem EU-Verfahren, indem der Konzern gleiche Preise für alle Nutzer in der EU ankündigte.
Quelle: ntv.de, ino/dpa