Play-Store als Videothek Google verleiht jetzt Filme
16.08.2012, 12:53 UhrWas bei iTunes schon seit Jahren funktioniert, geht jetzt auch bei Google Play: Filme ausleihen. Google hat viele große Studios ins Boot geholt, einige fehlen aber noch. Mit Preisen ab 2,99 Euro pro Film dürfte das Angebot auf jeden Fall konkurrenzfähig sein - auch wenn man auf Googles Videoplattform Youtube inzwischen ganze Filme kostenlos ansehen kann.
Google hat in Deutschland den Verleih von Filmen über das Internet gestartet. Zum Auftakt können Anwender unter knapp 700 Filmen auswählen. "Wir werden das Angebot schnell ausbauen und die Inhalte weiterer Filmstudios auf Play präsentieren", sagte Google-Manager Alexander Goethel.
Google hat unter anderem Verträge mit den großen US-Studios Paramount, NBC-Universal Disney und Sony und deutschen Studios wie Prokino, Senator Film, Tiberius Film und Universum Film. Es fehlen aber wichtige Anbieter wie Warner, Fox oder MGM, die beispielsweise von Apple über iTunes angeboten werden. Allerdings hatte das Apple-Portal zum Start im April 2009 auch nur einige hundert Filme im Angebot.
Google Play Movies richtet sich vor allem an Besitzer von Android-Smartphones und Tablets. Die Filme können über den Play Store entweder direkt gestreamt oder heruntergeladen werden. Auf dem Rechner läuft der Verleih nur als Stream über den Web-Browser. Komplizierter wird die Übertragung der Inhalte auf den Fernseher, da in Deutschland die Settopbox Google TV noch nicht verfügbar ist. Auch der Wohnzimmercomputer Nexus Q, der auf der Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt wurde, kann diese Brückenfunktion nicht erfüllen, weil Google das Konzept noch einmal überarbeiten möchte.
Nach 48 Stunden ist Schluss
Preislich liegt Google im Rahmen, den andere Online-Filmverleiher gesteckt haben: Für die HD-Version von aktuellen Kino-Filmen verlangt Google 4,99 Euro, die Standard-Auflösung ist für 3,99 zu haben. Ältere Katalog-Titel können für 2,99 (SD) bzw. 3,99 (HD) ausgeliehen werden. Wer die Filme herunterlädt, um sie offline anzuschauen, behält sie nicht für immer: Nach Ablauf der 30-tägigen Leihfrist werden die Dateien wieder gelöscht. Hat man angefangen, einen Film anzusehen, hat man 48 Stunden Zeit, ihn zu Ende zu gucken.
Google bietet über Play in Deutschland bislang Apps und Bücher an. Im Vergleich zum Play-Store in den USA fehlen noch Musik und Zeitschriften. Play-Kunden in den USA können Filme auch kaufen, während Google in Deutschland bislang nur als Filmverleiher auftritt. Auch über Googles Videoplattform Youtube lassen sich seit einigen Tagen komplette Spielfilme und lange Dokus ansehen – und das völlig kostenlos. Bislang beschränkt sich das Angebot allerdings auf wenige Filme, etwa Genre-Klassiker wie "Dune – Der Wüstenplanet", "Dawn oft he Dead" oder "M – Eine Stadt sucht einen Mörder". Wie Golem.de erfahren hat, kommt das Youtube-Angebot auch nicht von Google selbst. Stattdessen habe ein Filmverleiher einige deutsche Titel ins Netz gestellt.
Quelle: ntv.de, ino/dpa