RTL und Vox in den Startlöchern HDTV-Ausstrahlung beginnt
30.10.2009, 08:34 Uhr
Schärfer Fernsehen und besserer Ton - RTL und Vox starten ins HDTV-Zeitalter.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Am 1. November beginnen die Privatsender RTL und Vox, ihre Programme auch im sogenannten HDTV-Format auszustrahlen. Die Zuschauer sollen dank dieses hochauflösenden Fernsehens klarere und schönere Bilder sowie einen kinoreifen Ton erhalten.
Was ist hochauflösendes Fernsehen?
Hochauflösendes Fernsehen, auf Englisch High Definition Television, wird meist mit HDTV abgekürzt. Bei dieser Technik setzen sich die Fernsehbilder aus mehr einzelnen Bildpunkten zusammen. Dadurch sind sie detailgenauer und somit schärfer, was sich gerade bei großen Fernsehern lohnt. Zudem liefert HDTV einen besseren Ton als klassisches Fernsehen - wie bei DVDs soll Raumklang wie im Kino möglich sein.
Welche Sender strahlen in HDTV aus?
Bislang senden nur Spezial-Kanäle und teils der Bezahlsender Sky in HDTV. RTL und Vox strahlen ab 1. November HDTV aus, Sat.1 und ProSieben ab Januar 2010. ARD und ZDF boten bislang immer wieder Testsendungen, das nächste Mal zu Weihnachten. Endgültig starten soll HDTV bei diesen Sendern im Februar 2010 zu den Olympischen Winterspielen.
Wie empfange ich HDTV?
Bislang ist HDTV vor allem über Satellit zu empfangen, auch die RTL-Gruppe, ProSiebenSat.1 sowie ARD und ZDF setzen darauf. Wie sich Deutschlands größter Kabelfernseh-Anbieter Kabel Deutschland verhält, ist noch unklar. Kleinere Kabelbetreiber zeigen sich bislang offener. Auch einige Internetanbieter zeigen ihr Fernsehen im Netz teils als HDTV.
Brauche ich nun einen neuen Fernseher?
Klassische Röhrenfernseher können HDTV nicht darstellen. Die meisten Flachbildfernseher - egal ob LCD- oder Plasmabildschirm - sind für das neue Fernsehen hingegen geeignet. Auskunft darüber geben die Logos "HD ready" und "HDTV". Problemlos nutzen können das hochauflösende Fernsehen aber nur Besitzer eines Gerätes mit dem Logo "HDTV" - das hat den nötigen Empfänger eingebaut. Alle anderen benötigen ein Extra-Empfangsgerät, eine sogenannte Set-Top-Box, die das "HDTV"-Logo tragen muss. Sie wird zwischen Fernseher und den Anschluss - also die Satellitenschüssel, den Kabelanschluss oder die Telefondose gehängt.
Sollte ich mir jetzt ein neues Gerät kaufen?
Am besten ist es Experten zufolge, noch etwas abzuwarten. Für Probleme sorgt nämlich die Verschlüsselung der Privatsender: Um die Programme zu entschlüsseln, ist ein Kartenleser mit der sogenannten HD+-Technik nötig. Entsprechende Set-Top-Boxen sind bislang aber kaum erhältlich, wie Nico Jurran von der Fachzeitschrift "c't" sagt. Schwierig wird es vor allem für Verbraucher, die schon einen HDTV-Fernseher oder eine Set-Top-Box für HDTV besitzen. Diese brauchen meist einen Extra-Kartenleser für das Dekodieren.
Kann ich mit den neuen Geräten dann noch klassische Sender sehen?
Ja, die modernen Fernseher und Empfangsgeräte ermöglichen es problemlos, auch die klassischen niedrig auflösenden Bilder zu empfangen. Und wer seinen alten Fernseher behalten will, kann das auch einfach tun: Alle Sender strahlen ihre Programme auch weiterhin in der alten, geringeren Auflösung aus.
Quelle: ntv.de, AFP