Schwer in Ordnung HTC Evo 3D macht Spaß
07.09.2011, 13:53 Uhr
(Foto: HTC)
Das Evo 3D ist eines der ersten Handys, die 3D-Bilder auf mobile Displays zaubern. Das gelingt dem HTC-Gerät äußerst gut und auch im zweidimensionalen Smartphone-Alltag schlägt sich das Evo 3D prima. Eine 3D-Kamera kann man aber (noch) nicht in einem ultraschlanken Gehäuse unterbringen, was das Telefon doch zu einem recht dicken Ding macht.
HTC beweist mit dem Evo 3D, dass die dritte Dimension auch mobil alltagstauglich geworden ist. Seine Dual-Kamera mit zweimal 5 Megapixeln liefert leuchtende 3D-Bilder, die sehr scharf sind und eine beeindruckende Tiefe zeigen. Ein großer Auslöseknopf mit perfektem Druckpunkt hilft dabei, ein ruhiges Händchen zu bewahren, ein doppelter LED-Blitz sorgt im Dämmerlicht für eine gute Ausleuchtung. Da stereoskopische Fotos aus zwei Halbbildern bestehen, ist die horizontale Auflösung der Aufnahmen auf 480 Pixel beschränkt, was insgesamt zu Bildern mit 2 Megapixeln führt.
Ganz perfekt ist der 3D-Genuss allerdings noch nicht. Technisch bedingt ist der Blickwinkel, in dem der 3D-Effekt zu sehen ist, sehr beschränkt. Wer seine Bilder herumzeigen möchte, muss deshalb das Telefon weiterreichen. Videos (720p) zeigen nur dann eine schöne Tiefe, wenn die Kamera möglichst ruhig gehalten wird und sich Objekte nicht zu schnell bewegen.
Auch bei 3D-Videos reduziert sich die horizontale Auflösung. Statt mit 1280 x 720 Bildpunkten (2D) nimmt das Smartphone 3D-Videos mit 640 x 720 Pixeln auf. Wenn man allerdings einen 3D-Film in Full-HD auf das Telefon lädt, kann es ihn auch in voller Auflösung abspielen. Fotos und Videos kann das HTC Evo 3D entweder per MHL-Kabel (micro-USB auf HDMI) oder per WLAN (DLNA) auf Fernseher übertragen.
Absolut alltagstauglich
Das 3D-Smartphone schlägt sich auch im 2D-Alltag, den man durch eine Umstell-Taste neben dem Auslöser erreicht, bestens. "Normale" Fotos und Videos sehen auf dem 4,3 Zoll großen, kratzfesten Gorillaglas-Display mit satten 540 x 960 Bildpunkten großartig aus. Der 1,2 Gigahertz schnelle Doppelkern-Prozessor und 1 Gigabyte Arbeitsspeicher (RAM) sorgen dafür, dass das Evo jede Situation ohne zu zögern meistert. Dank eines 1730 Milliamperestunden starken Akkus hält das Gerät auch bei intensiver Nutzung lange durch.
Intern bietet das Evo 3D 1 Gigabyte Platz für Programme und Daten (ROM), was mickrig ist und nicht zu den anderen exzellenten technischen Werten passen möchte. Dieses Manko teilt das Telefon übrigens mit anderen HTC-Flaggschiffen. Die Taiwaner setzen möglicherweise darauf, dass man viele Apps auf die bis zu 32 Gigabyte große externe SD-Karte schieben kann. Aber das funktioniert eben noch nicht bei allen Programmen.
Schwer günstig
Als Betriebssystem ist mit Version 2.3.4 das aktuellste Android installiert, dem HTC seine schicke und bedienungsfreundliche Benutzeroberfläche Sense übergestülpt hat. Anschlüsse, Sensoren und Konnektivität sind auf der Höhe der Zeit und lassen kaum Wünsche offen. Insgesamt macht das HTC Evo 3D einen ähnlich guten Eindruck wie das HTC Sensation.
Allerdings ist der HTC-3D-Bolide noch etwas wuchtiger als das Sensation. Das 126 x 65 x 12,05 Millimeter große Evo 3D wiegt 170 Gramm und liegt doch recht schwer in der Jackentasche. Wen das nicht stört und wer Lust auf 3D hat, ist mit dem Smartphone bestens bedient. Das Evo 3D ist HTC-üblich sehr gut verarbeitet und bietet mobilen 3D-Spaß zu einem relativ günstigen Preis. Im Internet ist es bereits für 536 Euro inklusive Lieferung zu haben.
Quelle: ntv.de