Technik

Keine Zukunftsmusik Handys bald in Fliegern

Mittlerweile ist ein Leben ohne Mobiltelefone für die meisten kaum mehr vorstellbar. Nur selten kommt der Handy-Nutzer in die Verlegenheit, nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort mit Jedermann kommunizieren zu können - außer als Passagier an Bord eines Fliegers. Doch nicht mehr lange: In Flugzeugkabinen sollen künftig Mobiltelefone genutzt und Laptops über Funk an das Internet angebunden werden können. Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) hat in Oberpfaffenhofen diesbezüglich ein Forschungsprojekt gestartet. Die Nutzung von modernen Kommunikationsgeräten ist bisher an Bord von Flugzeugen nicht erlaubt, da dadurch die empfindliche Flugzeugelektronik gestört wird.

"Wireless Cabin"

Unter dem Projektnamen "Wireless Cabin" soll ein internationales Team unter der Führung des DLR herausfinden, wie die Funknetze der Flugzeugkabine störungsfrei über Satellit mit Telekomnetzen am Boden verbunden werden können. Projektpartner sind die Universität von Bradford, die Firmen Airbus, Siemens, Ericsson, Inmarsat, der Kabinenbauer KID-Systeme sowie die Technologie-Consulting-Firmen ESYS und TriaGnoSys.

Neben einem zellularen UMTS-Netz für private Telefonnutzung und Paketdatendienste soll auch WLAN (Wireless LAN) und Bluetooth für den Internetzugang angeboten werden. Bluetooth ist ein offener Standard für neue Technologien für drahtlose Kommunikation mit weltweiter Kompabilität. Bis 2004 will das Luftfahrtzentrum das Projekt mit einer Serie von Multimedia-Feldversuchen unter Verwendung eines speziell dafür ausgerüsteten Airbus A340 zur Serienreife bringen.

Zentraler Punkt des Projekts ist ein sogenannter Service Integrator, der Datenströme unterschiedlicher Funkdienste bündelt, bevor sie über Satellit gemeinsam zum Bodensegment transportiert werden. Dafür sollen neue Protokoll-Konzepte mit dynamischer Bandbreitenzuteilung für die verschiedenen Zugangssegmente sowie Service-Garantien entwickelt werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen