Kickstart zurück in die Zukunft Hoverboard geht ab wie eine Rakete
22.10.2014, 11:01 Uhr
Das Hendo Hoverboard schwebt auch ohne blaues Licht - es sieht aber gut aus.
(Foto: Hendo)
Das erste "echte" Hoverboard könnte schon bald in Serie produziert werden. Das Projekt geht auf Kickstarter ab wie eine Rakete, die Finanzierung des schwebenden Skateboards ist gesichert.
Am Dienstag berichtete unter anderem n-tv.de über das erste "echte" Hoverboard, für das die US-Firma Hendo auf Kickstarter Geld sammelt. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen bei rund 100 Backers gerade mal etwas mehr als 20.000 Dollar zusammengekratzt. Es war also noch ein gutes Stück von seinen anvisierten 250.000 Dollar entfernt. Doch knapp zwei Tage später ist Hendo schon am Ziel, hat bereits knapp 1500 Backers, die zusammen über 280.000 Dollar zugesagt haben. Die Finanzierung ist damit schon 53 Tage vor Ablauf der Frist gesichert.
Inspiriert wurden die Erfinder von den "Zurück in die Zukunft"-Filmen. Im zweiten Teil liefert sich der zeitreisende Held Marty McFly im Jahr 2015 mit der Gang seines Widersachers Biff eine wilde Verfolgungsjagd auf schwebenden Skateboards. Der Film kam 1989 in die Kinos und seitdem träumen große und kleine Jungs vom Hoverboard.
In einem Video beweist Hendo mit einem Prototypen, dass sein Hoverboard tatsächlich schwebefähig ist. Ganz so wie im Film funktioniert dies aber nicht. Denn das Gerät benötigt eine nicht eisenhaltige Metalloberfläche, um abzuheben, beispielsweise Aluminium. Dazu hat es an der Unterseite vier Motoren, die wie umgedrehte Schüsseln aussehen. Sie erzeugen spezielle Magnetfelder, die das Board wenige Zentimeter anheben. Die Technik ist nicht völlig neu, laut Kickstarter-Prospekt ist sie aber stabiler und wesentlich günstiger als bestehende Lösungen.
Abgehobener Erdbebenschutz
Die Tragekraft des Hendo Hoverboards ist enorm. Der Redakteur von "Engadget", der es ausprobieren konnte, schreibt, es könne fast 150 Kilogramm bewältigen. Künftig soll es mühelos mehr als 200 Kilogramm tragen können. Mehr als für ein Schwebe-Skateboard notwendig ist, aber das Hoverboard ist nur ein Einsatzgebiet für die Magnet-Motoren. Hendo denkt sogar daran, sie in erdbebengefährdeten Gebieten in Fundamenten von Häusern einzusetzen. Kommt es zu heftigen Erschütterungen, könnten die Gebäude angehoben und frei schwebend das Beben unbeschadet überstehen.
Es gibt wahrscheinlich viele Möglichkeiten, die Technik sinnvoll einzusetzen. Um sie zu entdecken, bietet Hendo das "Whitebox Developer Kit" für 299 Dollar an. Eine schlichte, etwa schuhkartongroße weiße Box, die vier Motoren und Akkus enthält und über entsprechenden Flächen bis zu 15 Minuten in jede beliebige Richtung schweben kann. Steuern lässt sie sich mit einer Smartphone-App.
Quelle: ntv.de, kwe