Jugendliche mit DSL doppelt aktiv "Internet macht nicht einsam"
26.05.2011, 16:36 Uhr
Wer einen DSL-Anschluss besitzt, geht laut Studie häufiger Gruppenaktivitäten nach.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Das Internet fördert einer Studie des Münchner Ifo-Instituts zufolge die sozialen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen. "Internet macht nicht einsam", erklärte Ludger Wößmann, Bereichsleiter Humankapital und Innovation am Ifo-Institut, der die Studie gemeinsam mit der Initiative D21 in Berlin vorstellte.
Laut Wößmann weist die Studie nach, dass Jugendliche mehr Freunde treffen, Hobbys pflegen und kulturellen Aktivitäten nachgehen, wenn sie in sozialen Netzwerken aktiv sind.
In ihrer Untersuchung verwandten die Forscher Daten über die Verfügbarkeit eines DSL-Zugangs im Haushalt und verglichen sie mit dem sozialen Verhalten von etwa 18.000 Erwachsenen sowie 2500 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sieben und 16 Jahren.
Als Vergleichsgröße dienten den Wissenschaftlern Haushalte in Ostdeutschland, die aus technischen Gründen über keinen Internetanschluss verfügen. Die Daten stammten aus einer Befragung aus dem Jahr 2008.
Das Ergebnis: Jugendliche mit einem DSL-Anschluss zu Hause haben fast doppelt so viele Aktivitäten wie Jugendliche ohne Internetzugang: Sie gehen häufiger Gruppenaktivitäten außerhalb der Schule nach, besuchen Sportvereine, nehmen Musik- oder Gesangsunterricht oder sind Mitglieder von Jugendgruppen. Auch Erwachsene zeigten mehr Interesse an Kino, Theater oder Musikveranstaltungen, wenn sie über einen DSL-Anschluss verfügten.
Die Initiative D21 mit nach eigenen Angaben rund 200 Mitgliedsunternehmen und -organisationen fördert praxisnahe Non-Profit-Projekte für die Informationsgesellschaft. Der Verein soll eine "digitale Spaltung" in Deutschland verhindern und macht vor allem durch den seit 2001 jährlich erscheinenden (N)ONLINER Atlas von sich reden, einer großen Sammlung belastbarer Daten zur Onlinenutzung in Deutschland. Ergänzt wird der Atlas seit zwei Jahren von einer jährlichen Studie "Digitale Gesellschaft", die den Zustands Deutschlands im Informationszeitalter beschreibt.
Quelle: ntv.de, tle/AFP