Google stellt sich bei Windows Phone quer Microsoft verliert Youtube-Krieg
08.10.2013, 17:23 Uhr
Im Windows Phone Store gibt es gute Alternativen zur offiziellen Youtube-App.
(Foto: n-tv.de)
Nicht Apple, sondern Microsoft ist Googles eigentlicher Erzfeind. Nur so kann man verstehen, warum ein kleinlicher Streit dazu führte, dass es auf absehbare Zeit keine Youtube-App für Windows Phone geben wird.
Nach einem monatelangen Streit mit Google gibt es Microsoft auf, eine eigene, echte Youtube-App für Windows Phone zu entwickeln und wandelt seine Anwendung wieder zum Web-Player um. Das heißt, die "App" leitet Nutzer nur noch zur mobilen Youtube-Seite weiter.
Wie "The Verge" berichtet, hat der Kleinkrieg zwischen den beiden US-IT-Riesen bereits vor mehr als zwei Jahren begonnen, als Microsoft Google beschuldigte, es verhindere, eine komplette Youtube-App für Windows Phone zu entwickeln. Microsofts "App" tat zu diesem Zeitpunkt genau das, was sie jetzt wieder tut: weiterleiten.
Erst im Mai dieses Jahres brachte Microsoft dann eine richtige Youtube-App in seinen Windows Phone Store. Allerdings hielt sich das Unternehmen dabei nicht im Geringsten an Googles Vorgaben. Es stattete seine App zusätzlich mit einer Download-Funktion aus und schaltete Googles Werbeeinblendungen ab.
HTML5 nur ein Vorwand?
Windows-Phone-Nutzer waren von ihrer neuen Youtube-App begeistert, Google aber verlangte von Microsoft, die App bis spätestens 22. Mai zu entfernen. Dazu kam es nicht. Microsoft veröffentlichte stattdessen ein Update, das zwar die Download-Funktion entfernte, aber immer noch keine Werbungen einblendete. Immerhin bot es dem Rivalen an, gemeinsam eine neue App zu entwickeln, was Google zähneknirschend auch akzeptierte.
Tatsächlich erschien im August eine neue Youtube-App für Windows Phone, die offenbar gemeinsam entwickelt wurde. Vermutlich hat Microsoft aber erneut einen Alleingang unternommen, denn Google blockierte die Anwendung wenig später mit dem Hinweis, sie verstoße nach wie vor gegen die Richtlinien. Unter anderem forderte Google von Microsoft eine volle HTML5-Unterstützung. Das allerdings, sagt Microsoft, sei technisch nur schwer umsetzbar. Außerdem seien die Youtube-Apps für iOS und Android ebenfalls nicht in HTML5 programmiert. Google benachteilige Windows Phone bewusst, lautete der Vorwurf. Die erneuten Verhandlungen im Anschluss verliefen im Sande.
Der Konflikt reicht viel tiefer
Ob es jemals noch eine offizielle Youtube-App für Windows Phone geben wird, ist fraglich. Denn Google und Microsoft sind sich spinnefeind. Zwar war in den vergangenen Jahren der Patentkrieg zwischen Apple und Google in den Medien viel sichtbarer, doch die Rivalität zwischen Google und Microsoft ist vermutlich weitaus größer, da beide ähnliche Cloud-Funktionen anbieten, die um die gleiche Kundschaft kämpfen und Google auch immer weiter in Microsofts Kerngeschäft vordringt.
Google-Suche gegen Bing, Google Maps gegen Bing Maps, Outlook gegen Gmail, Google Street View gegen Bing Streetside oder Google Drive gegen Office Web Apps sind bekannte Konflikte, in denen Microsoft bisher meistens den Kürzeren gezogen hat. Ein kleiner Triumph aber ist der Schulterschluss mit Apple, das nicht nur Google Maps durch eine eigene - noch nicht besonders gelungene - Karten-App ersetzt hat, sondern jetzt auch seinen Sprachassistenten Siri mit Bing suchen lässt.
Aber Google breitet sich weiter in Microsofts Ökosystem aus: Schon bald wird es seinen Browser Chrome so weit angepasst haben, dass er das Cloud-Betriebssystem Chrome OS unter Windows 8 mit eigenen Fenstern und Apps simulieren kann. Wie "ZDNet" berichtet, ist es dazu lediglich nötig, Chrome als Standard-Browser zu definieren. Schon im September veröffentlichte Google offline-fähige Desktop-Versionen von Chrome-Apps für Windows.
Windows Phone auf dem Weg zur Nummer 2
Windows Phone dagegen könnte sich langfristig zu einer ernstzunehmenden Herausforderung für Googles Android entwickeln. Zwar ist der Marktanteil von Microsofts Betriebssystem im Vergleich noch relativ klein, doch Windows Phone nimmt Fahrt auf. Laut Kantar Worldpanel hat das OS bei den verkauften Geräten inzwischen in den fünf wichtigsten europäischen Märkten einen Anteil von 9,2 Prozent erreicht.
In Deutschland konnte Windows Phone innerhalb eines Jahres fünf Prozent hinzugewinnen und liegt mit 8,8 Prozent jetzt knapp hinter Apples iOS, das nach einem Verlust von 1,6 Prozentpunkten nur noch einen Anteil von 9,5 Prozent hält. Android liegt zwar mit fast 80 Prozent scheinbar unerreichbar an der Spitze, aber Nokia und Blackberry haben gezeigt, dass auch eine Marktführerschaft schnell verspielt sein kann. Und ist Windows Phone in der Lage, seinen Aufstieg wie in den vergangenen Monaten fortzusetzen, ist es zumindest in Europa vielleicht schon bald Googles größter Herausforderer.
Quelle: ntv.de