Technik

Viele Bundesländer entspannt Nicht alle Lehrer erhalten Facebook-Verbot

Schüler-Lehrer Freundschaften auf Facebook sollten ganz genau unter die Lupe genommen werden.

Schüler-Lehrer Freundschaften auf Facebook sollten ganz genau unter die Lupe genommen werden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Rheinland-Pfalz verbietet die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern auf Facebook. Zwar ist das soziale Netzwerk in allen Ministerien der Länder ein Thema, die meisten gehen jedoch weniger rigoros mit den Kontaktregeln um und setzten auf Eigenverantwortung.

Privat ja, dienstlich nein: Manche Bundesländer untersagen inzwischen die Lehrer-Schüler-Kommunikation auf Facebook für alle schulischen Belange, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Andere Länder wiederum verzichten zwar auf Regelungen zum Umgang mit der Freundschaftsplattform. Sie appellieren aber an Eigenverantwortung, gesunden Menschenverstand und die Pflicht der Lehrer, Dienstliches aus Facebook herauszuhalten. "Wir gehen die Sache präventiv an", erklärte etwa ein Sprecher des Hamburger Kultusbehörde. Ein generelles Verbot von Facebook-Freundschaften zwischen Pädagogen und Schülern, wie es jetzt Rheinland-Pfalz beschlossen hat, wollen die anderen Bundesländer aber nicht.

In Bayern und Baden-Württemberg gilt weiter: Es gibt ein dienstliches Facebook-Verbot für Lehrer. Privat dürfen sie dort aber aktiv sein und sich auch mit Schülern befreunden. Ein bayerischer Ministeriumssprecher betont jedoch: "Wir raten zu einem defensiven Umgang." Der Stuttgarter SPD-Kultusminister Andreas Stoch rät sogar: "Freundschaftsanfragen via Facebook oder andere Soziale Medien würde ich als Lehrer konsequent ablehnen." Sachsen arbeitet derzeit an einer ähnlichen Regelung wie Bayern.

Für Pädagogen in Nordrhein-Westfalen gilt in sozialen Netzwerken schlicht die allgemeine Dienstordnung. Das heißt, sie müssen sich "amtsangemessen verhalten". Kommunikation in sozialen Netzwerken ist also erlaubt, professionelle Distanz wird vorausgesetzt. Das Bildungsministerium in Kiel erwartet ebenso wie Thüringen von seinen Lehrern, dienstliche Kommunikation über Facebook zu unterlassen.

Pädagogisch verantwortungsbewusstes Ermessen gefragt

Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen betonen die Eigenverantwortung der Lehrkräfte und sehen von einer Regelung ganz ab. "Grundsätzlich setzt Niedersachsen auf einen eigenverantwortlichen und verantwortungsbewussten Umgang durch Lehrkräfte und Schulleitungen mit den sogenannten sozialen Netzwerken", sagte ein Ministeriumssprecher in Hannover. Der Einsatz sozialer Netzwerke im schulischen Umfeld liege im eigenen, pädagogisch verantwortungsbewusstem Ermessen der Schule beziehungsweise der Lehrkraft, hieß es aus Schwerin.

Auch Hessen will kein Facebook-Verbot für Lehrer. Schüler und Lehrer dürften über das Netzwerk befreundet sein, sagt das dortige Kultusministerium. "Aber viele Lehrerinnen und Lehrer halten in dieser Frage ohnehin Distanz." Auch Berlin vertraut seinen Pädagogen. Die Lehrer sollten soziale Netzwerke - wenn überhaupt - allein für Informationen nutzen, hieß es.

Rheinland-Pfalz will bei Facebook nichts dem Zufall überlassen. Online-Freundschaften sind ebenso untersagt wie das Nutzen des Netzwerks als Lernplattform. Die Trennung sei auch nötig, weil der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule mit dem Geschäftsmodell von Facebook - einer Auswertung persönlicher Daten für kommerzielle Zwecke - nicht zu vereinbaren sei, hieß es zur Begründung.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen