Eluga ist eigenwillig und wasserdicht Panasonic feiert Handy-Comeback
21.02.2012, 13:22 Uhr
(Foto: Panasonic)
Der japanische Hersteller Panasonic steigt wieder in den europäischen Smartphone-Ring. Das erste Gerät, das sich der starken Konkurrenz stellt, ist das Eluga. Das elegante Telefon ist ultraschlank, soll aber gleichzeitig wasserfest und staubdicht sein.
Der Smartphone-Markt wächst weiter und immer mehr Unternehmen wollen ein Stück vom großen Kuchen abhaben. Auch Panasonic nimmt nach langjähriger Handy-Abstinenz einen neuen Anlauf, um in Europa Apple, Samsung & Co Konkurrenz zu machen. Dabei geht der japanische Elektronik-Riese durchaus einen eigenen Weg. Denn das erste Comeback-Smartphone Eluga ist schon ein ganz besonderes Stück Technik.
Der Name des Panasonic leitet sich von "elegant user-oriented gateway" ab und soll die Marschrichtung für eine ganze Serie kommender Smartphones sein. Das Eluga hat ein sehr schlankes, 123 x 62 x 7,8 Millimeter messendes Gehäuse, in dem ein 4,3 Zoll großer OLED-QHD-Bildschirm mit 960 x 540 Pixeln sitzt. Mit 106 Gramm ist das Eluga dabei äußerst leicht. Obwohl das Smartphone sehr zerbrechlich aussieht, soll es tatsächlich so robust wie ein Outdoor-Handy sein: Panasonic schreibt in seiner Pressemitteilung, das Eluga sei staubgeschützt und könne eine halbe Stunde in einem Meter Wassertiefe überleben.
Das außergewöhnliche Design hat jedoch seinen Preis. So hat Pansonic dem Eluga zwar einen kräftigen, 1 Gigahertz schnellen Doppel-Kern-Prozessor von Texas Instruments eingebaut, aber bei der weiteren Ausstattung den Rotstift angesetzt. Intern bietet das Gerät nur 8 Gigabyte Speicherplatz, der nicht durch SD-Karten erweitert werden kann. Der Akku ist nur 1150 Milliamperstunden stark und kann nicht gewechselt werden. Außerdem muss die 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite ohne Blitz auskommen und eine Frontkamera für Videochats fehlt. Allerdings hat Panasonic einen Nahfeld-Chip (NFC) eingebaut und das Eluga kann als Fernbedienung anderer Panasonic-Geräte dienen.
Ausgeliefert wird das Eluga voraussichtlich im April mit dem Betriebssystem Android 2.3.5, für den Sommer ist ein Update auf Ice Cream Sandwich (Android 4) geplant. Der Preis soll rund 400 Euro betragen.
Quelle: ntv.de, kwe