Technik

PC-Programm Prognose für Rückenschmerzen

Mit einem einfachen Computerprogramm kann künftig bei jedem Patienten das persönliche Risiko für chronische Rückenbeschwerden bestimmt werden. Die Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum entwickelte das PC-gestützte Diagnosesystem, das auf den Ergebnissen mehrjähriger Verlaufsstudien basiert.

Da akute Rückenschmerzen in den meisten Fällen nach kurzer Zeit zurückgingen, müsse sich die Aufmerksamkeit des Arztes darauf richten, frühzeitig Patienten zu erkennen, die ein großes Risiko für eine chronische Erkrankung aufwiesen, betonen die Experten.

Bei dem neuen Diagnosesystem, das von der rubitec Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum bereits an niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser verkauft wird, müssen die Patienten einfache Fragen vor allem aus dem psychologischen und psychosozialen Bereich beantworten. Denn Faktoren wie Angst, Depressivität, Schon- und Vermeidungsverhalten sowie Durchhaltestrategien bedingen nach Erkenntnissen der Mediziner häufig die chronischen Beschwerden. Das Computerprogramm erstellt ein persönliches Risikoprofil und auch ein therapeutisches Angebot, das individuell auf den Patienten und sein Verhalten zugeschnitten ist.

Chronische Rückenschmerzen sind der häufigste Grund für vorzeitigen Ruhestand und verursachen jährlich Kosten bis zu 17 Milliarden Euro in Deutschland. Bei rund 500.000 Menschen in der Bundesrepublik haben sich die Beschwerden bereits verselbstständigt. Die Nervenfasern, die den Schmerzreiz zum Gehirn weiterleiten, sind bei ihnen so verändert, dass sogar leichte Reize wie Berührung, Wärme oder Dehnung unter Umständen als Schmerz empfunden werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen