Technik

Wie weit geht die Internetfreiheit? "Reporter ohne Grenzen" fordern freie Internetnutzung

Eine Untersuchung der Menschenrechtsorganisation "Reporter ohne Grenzen" (ROG) hat ergeben, dass immer mehr Staaten die freie Nutzung des Internets einschränken. In vielen Ländern sei die private Nutzung des World Wide Web zudem nahezu unbezahlbar. Der Bericht beschreibt die Situation der Internetnutzug in 59 Staaten. Demnach wollen zwar alle Länder das Internet, das Netz sollte aber jeweils der eigenen Kontrolle unterliegen.

Wie aus dem Bericht "Die Feinde des Internet" der ROG hervorgeht, werden besonders in Ländern mit einem autoritären Regime, Dissidenten verfolgt, die das Internet für Regime-kritischen Aussagen nutzen.

Die schärfsten Restriktionen sollen in China gelten. Dort versuchen Behörden, Nutzern den Zugriff auf Internetseiten zu untersagen, die für die Staatsordnung eine Gefahr bedeuten könnten. Im Mai 1999 installierte das Ministerium für Staatssicherheit sogar ein System, mit dem Inahlt und Adressen von E-Mails überwacht werden können. Nach Informationen von ROG befinden sich in China zur Zeit drei "Cyber-Dissidenten" in Haft.

Auch in Deutschland sei eine "Angst vor einem völlig unkontrollierten Internet" vorhanden. Die besondere Sorge gilt der Ausweitung rechtsextremistischer Web-Seiten. Der Kampf gegen diese Form der Propaganda könnte zu weiter gehenden Zensuren von Internet-Angeboten führen, so die ROG.

Als "großer Skandal" bezeichneten die ROG die Enthüllungen im vergangenem Jahr über das E-Mail-Kontrollsystem Carnivore. Dieses erlaube dem FBI, die elektroniche Kommunikation von Personen abzufragen.

Das einzige Land der Welt, das nicht offiziell ans Internet angeschlossen sei, so die ROG, ist Nordkorea. Obwohl der kommunistische Staat keinen einzigen Web-Server unterhält, stellt sich die Regierung in Pföngjang auf Internet-Seiten vor, die auf Web-Servern im Ausland gehalten werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen