Premiere auf der IFA Samsung stellt Smartwatch vor
16.08.2013, 21:23 Uhr
Auf dieser Patentzeichnung ist vermutlich die Samsung Galaxy Gear zu sehen.
(Foto: Moveplayer)
Offenbar wird Samsung noch vor Apple eine neue Smartwatch vorstellen. Mehreren Berichten zufolge soll die "Galaxy Gear" zusammen mit dem Galaxy Note 3 im Rahmen der IFA in Berlin präsentiert werden.
Samsung will angeblich zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin eine Computer-Uhr vorstellen. Über die Smartwatch mit dem Namen Galaxy Gear werde man telefonieren, E-Mails abrufen und im Internet surfen können, berichtet "Bloomberg". Das Gerät solle mit dem Google-Betriebssystem Android laufen und am 4. September zusammen mit dem neuen "Phablet" Galaxy Note 3 vorgestellt werden, schreibt die Finanznachrichtenagentur unter Berufung auf informierte Personen.
Die Uhr mit dem dem offiziellen Modellnamen "SM-V700" werde als Zusatz zu Samsungs Galaxy-Smartphones funktionieren, berichtete das Blog "SamMobile", das ebenfalls davon ausgeht, dass Samsung das Gerät am 4. September präsentiert. Die koreanische Webseite "Moveplayer" veröffentlichte bereits Zeichnungen eines Samsung-Patentantrags, auf dem die Smartwatch zu sehen ist.
Kein biegsames Display
Bei "Bloomberg" heißt es, die Galaxy Gear werde entgegen früheren Gerüchten keinen biegsamen Bildschirm haben - aber Samsung arbeite weiter daran. Nach bisherigen Informationen will der südkoreanische Konzern in Berlin auch die nächste Generation seines Geräts Galaxy Note vorstellen, dass die Nische zwischen Smartphone und Tablet ausfüllt.
Computer-Uhren, Fitness-Tracker wie das Nike Fuelband und andere tragbare Mini-Geräte gelten als das nächste große Wachstumsfeld der Tech-Industrie nach dem Smartphone-Boom. Laut Medienberichten soll auch Apple intensiv an einer Datenuhr arbeiten, der Konzern sicherte sich bereits in mehreren Ländern den Markennamen iWatch. Offiziell gab es bisher nur Andeutungen. So sagte Konzernchef Tim Cook, dass Geräte am Handgelenk ein interessantes Feld seien. Google experimentiert unterdessen mit der Computer-Brille Google Glass, die bisher ausgewählte Testnutzer in den USA erhielten.
Auf dem Markt sind bereits mehrere Daten-Uhren kleinerer Anbieter, die einige Funktionen von Smartphones übernehmen können, wie zum Beispiel "Pebble" aus den USA oder die italienische "i'm Watch". Sie haben jedoch meist einen eingeschränkten Funktionsumfang, weil sie nicht zu allen Smartphone-Diensten Zugang bekommen und ihre Entwickler nicht von den technologischen Möglichkeiten der großen Konzerne profitieren können. Samsung ist mit seiner Galaxy-Reihe der mit Abstand größte Smartphone-Hersteller und kann damit zahlreiche potenzielle Nutzer ansprechen.
Quelle: ntv.de, dpa/kwe