Technik

Bestes Mobilfunknetz Deutschlands Telekom noch besser als Vodafone

Die Telekom hat das beste Mobilfunknetz Deutschlands.

Die Telekom hat das beste Mobilfunknetz Deutschlands.

(Foto: kwe)

Die Fachzeitschrift "connect" hat die Qualität der deutschen Mobilfunknetze getestet. Das Ergebnis: Die Telekom hat das beste Netz, gefolgt von Vodafone.

Jedes Jahr prüft "connect" die Qualität und die Reichweite der Mobilfunkbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beim 17. Netztest hat erneut die Telekom das Rennen gemacht. Die Telekommunikationszeitschrift bescheinigte dem Mobilfunkanbieter beim Telefonieren die höchsten Erfolgsraten und die besten Werte bei Sprachqualität und Rufaufbauzeiten, dicht gefolgt von Vodafone.

Auch bei den Datendiensten liegt die Telekom laut "connect" vorne. Hier hängt der Konzern die Konkurrenz mit Durchschnittsdatenraten zwischen 8,4 und 30 Mbit pro Sekunde deutlich ab und kann vor allem abseits der Metropolregionen punkten. Laut "connect" ist die Telekom damit in Deutschland die erste Wahl für alle, die in Großstädten, Kleinstädten und auf Transferstraßen (Autobahnen und Landstraßen) eine Kombination aus sehr guter Telefonie und exzellenten Datendiensten suchen.

Auf dem zweiten Platz landet Vodafone. Der Konzern hat im Vergleich zum Vorjahr vor allem bei der Telefonie deutliche Fortschritte gemacht und liegt jetzt bei Sprachqualität und schnellem Rufaufbau dicht hinter der Telekom. Auch die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Datendienste ist im Vodafone-Netz in den Metropolen ähnlich gut wie bei der Telekom. In Kleinstädten und auf Transferstraßen kann Vodafone dem Testsieger aber noch nicht ganz das Wasser reichen.

O2 und E-Plus mit Problemen

"connect" prüft die Qualität der deutschen Netzbetreiber besonders penibel.

"connect" prüft die Qualität der deutschen Netzbetreiber besonders penibel.

(Foto: connect)

Den dritten Platz macht O2. Der Mobilfunkanbieter hat im vergangenen Jahr den LTE-Ausbau kräftig vorangetrieben, sodass die deutschen Großstädte inzwischen mit dem schnellen Netz versorgt sind. Die Aufbauphase des LTE-Netzes wirkt sich aber auf die Telefonie-Performance aus, die ähnlich wie bei Vodafone im vergangenen Jahr im Test schwach ausfällt. Bei den Datenverbindungen bescheinigt "connect" O2 ordentliche Leistungen, ausbaufähig ist vor allem die Versorgung auf Transferstraßen und in der Bahn. 

Schlusslicht des "connect"-Netztests ist E-Plus. In Großstädten liefen knapp unter 50 Prozent der Datenmessungen über LTE, in Kleinstädten und auf Transferrouten lag die Verfügbarkeit des 4G-Netzes nur im einstelligen Prozentbereich. Das Datentempo ist damit auch der größte Schwachpunkt des E-Plus-Netzes.

Der Ausbau des LTE-Netzes scheint auch hier die Zuverlässigkeit der Telefonie zu beeinträchtigen. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Stabilität in Großstädten sogar abgenommen, auch wenn die Rufaufbauzeiten und die Sprachqualität verbessert wurden. Damit liegt E-Plus bei der Telefonie vor O2.

Empfang in der Bahn ist miserabel

Ein Problem haben alle Mobilfunkanbieter gemeinsam: In den Zügen der Deutschen Bahn ist die Versorgung in allen vier Netzen deutlich schlechter als in Metropolen, Kleinstädten und auf Autobahnen. Hier sind gemeinsame Lösungsansätze der Netzbetreiber und der Bahn gefragt. Eine wirkliche Verbesserung der Lage dürfte sich aber erst einstellen, wenn die Bahn ihre Züge flächendeckend mit kostenlosem WLAN ausstattet.

Derweil zeigt ein Blick ins Ausland, wie gut Mobilfunkversorgung schon heute sein kann: Der Schweizer Mobilfunkanbieter Swisscom fuhr beim "connect"-Netztest mit 456 von 500 möglichen Punkten das mit Abstand beste Ergebnis im länderübergreifenden Vergleich ein. Auch die Schweizer Staatsbahn SBB ist deutlich besser versorgt als die Deutsche Bahn.

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen