Per Funk schnell surfen Wie LTE funktioniert
01.10.2011, 15:09 Uhr
Der Ausbau des LTE-Netzes läuft auf Hochtouren.
(Foto: picture alliance / dpa)
Wer nicht in der Stadt wohnt, muss bisher meistens auf einen schnellen Internetanschluss verzichten. Das soll sich mit dem Ausbau des LTE-Netzes bald ändern. Was genau aber ist LTE und wie kann der Verbraucher es nutzen? Hier die Antwort auf die wichtigsten Fragen.
Wer auf dem platten Land schnell im Internet surfen wollte, konnte dies bislang häufig nicht tun - denn die notwendigen Leitungen fehlten. Nun schließen die großen Telekommunikationsfirmen diese weißen Flecken nach und nach mit der sogenannten LTE-Technik, die schnelles Internet per Mobilfunknetz bietet. Künftig soll LTE besonders schnelles Internet sogar fast überall ermöglichen.
Was ist LTE?
LTE ist der sogenannte Mobilfunk-Standard der vierten Generation (4G). Die Technik erlaubt einen deutlich schnelleren Internetzugang als die bisherigen Mobilfunk-Netze. Die Frequenzen für die neue Technik wurden im vergangenen Jahr von der Bundesnetzagentur versteigert, seit diesem Jahr gibt es die ersten LTE-Angebote von Deutscher Telekom, Vodafone und O2, die allen Kunden offen stehen. Die Geschwindigkeit der Zugänge ist oft ähnlich schnell wie bei DSL - und soll künftig noch deutlich steigen.
Wo kann ich LTE nutzen?
Das LTE-Netz weist bislang noch große Lücken auf. Die Mobilfunker erhielten die Auflage, zunächst die sogenannten weißen Flecken zu schließen - das LTE-Netz also dort auszubauen, wo bislang kein schneller Internetzugang per DSL möglich war. Deshalb sind die meisten bisherigen Angebote auf den Einsatz zuhause beschränkt - und nicht für das Surfen unterwegs gedacht. Ob das eigene Heim mit dem LTE-Netz abgedeckt ist, können Verbraucher auf den Internetseiten der drei LTE-Anbieter überprüfen.
Wie teuer ist LTE?
Die Tarife der LTE-Anbieter sind meist etwas teurer als beim klassischen Internetzugang per DSL- oder Fernsehkabel-Anschluss. Verbraucher sollten mit rund 40 Euro pro Monat rechnen, allerdings bieten die Mobilfunk-Anbieter teils mehrere Pakete mit unterschiedlichen Konditionen zu verschiedenen Preisen an.
Was muss ich bei LTE beachten?
Zur Nutzung von Internet per LTE benötigen Verbraucher einen sogenannten LTE-fähigen Router. Diesen erhalten sie meist zusammen mit dem Vertrag von ihrem Anbieter, die Preise bewegen sich nach Angaben des Telefonportals Teltarif zwischen 50 und 240 Euro. Im Gegensatz zu klassischen Internetanschlüssen per Festnetz ist das Volumen zur Datenübertragung begrenzt. Überschreitet ein Kunde diese Grenzen, wird die Geschwindigkeit gedrosselt.
Brauche ich jetzt noch einen Festnetz-Anschluss?
Bei der Deutschen Telekom ist fürs Telefonieren im LTE-Tarif ein klassischer Festnetz-Anschluss enthalten, der auch eine Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz umfasst. Bei Vodafone erhalten LTE-Kunden in einigen Tarifen eine Festnetz-Nummer, die allerdings über das LTE-Netz läuft. Die klassische Telefondose in der Wand entfällt also. Bei O2 müssen sich die Kunden getrennt um ihren Telefonanschluss kümmern - die Kosten dafür fallen also zusätzlich an.
Kann ich LTE auch unterwegs nutzen?
Nach und nach bauen die Anbieter die LTE-Netze auch in großen Städten und Ballungsgebieten aus. Die Telekom bietet bereits einen LTE-Tarif für unterwegs an, der deutlich teurer als die Zuhause-Angebote ist. Vodafone hat einen entsprechenden Tarif für die nächste Zeit angekündigt.
Quelle: ntv.de, AFP