Microsoft macht's einfach Windows Phone 7 noch 2010
15.02.2010, 16:44 UhrMicrosoft will mit einem neuen mobilen Betriebssystem verlorenen Boden auf dem Smartphone-Markt gutmachen. Einfach scheint "Windows Phone 7" ja zu sein. Ob's auch flutscht, muss sich noch herausstellen.
In Geräten mit der neuen Software Windows Phone 7 wird unter anderem der Mediaplayer Zune integriert, mit dem der Softwarekonzern in den USA gegen Apples populäre iPods angetreten war. Die Smartphones sollen zudem auch als mobile Spielekonsole dienen. Erste Geräte mit Windows Phone 7 werden in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen, kündigte Microsoft-Chef Steve Ballmer auf der Mobilfunkmesse Mobile World Congress in Barcelona an.
Einfach ans Ziel
"Das Ziel ist, eine neue Generation von Smartphones zu schaffen, die alle Wünsche der Anwender auf einen Nenner bringt – und das bei möglichst einfacher und intuitiver Bedienung," sagte Microsoft-Chef Steve Ballmer bei der Präsentation. Windows Phone 7 soll besonders einfach zu bedienen sein. Man habe sich voll auf die Bedürfnisse der Kunden konzentriert, sagte Ballmer.

Vielleicht wird bei der deutschen Version der neuen Microsoft-Plattform "People" durch "Personen" ersetzt.
Microsoft hatte bei Smartphones zuletzt unter dem Druck von Konkurrenten wie Research in Motion mit seinen BlackBerry und Apple mit dem iPhone deutlich an Boden verloren. Der Marktanteil bei den computerähnlichen Handys rutschte laut Marktforschern unter zehn Prozent, während es vor einigen Jahren noch 25 Prozent waren.
Themen statt Menü
Um die Bedienung zu vereinfachen, hat Microsoft die wichtigsten Anwendungen in Themenportalen zusammengefasst. Insgesamt gibt es sechs "Hubs".
People ist die Zentrale für soziale Netzwerke. Alles, was mit Facebook, Twitter oder Windows Live zu tun hat, ist hier zu finden.
Unter Pictures verwaltet der Nutzer Bilder und Videos. Sie können dort direkt im Internet veröffentlicht werden.
Das Spiele-Hub Games integriert das Netzwerk von Microsofts Xbox und macht Phone-7-Geräte zu Online-Spielekonsolen.
Das spektakulärste Hub ist vermutlich Music + Video, da mit ihm Microsofts Music-Player Zune "huckepack" doch noch nach Deutschland kommt.
Der Marketplace soll offenbar Microsofts App-Store werden, denn laut Pressemitteilung "finden sich dort die unterschiedlichsten Applikationen und Spiele".
Office ist das Büro-Hub. Es umfasst Office Mobile, SharePoint, OneNote und natürlich Outlook-E-Mail.
Die Startseite der Phone-7-Oberfläche können Nutzer mit so genannten Live-Tiles individuell gestalten. Ähnlich wie bei den Bibliotheken in Windows 7 werden dort Informationen, Bilder, Einträge etc. zu einem bestimmten Thema, Sachgebiet oder einer Person unabhängig von ihrem Speicherort gesammelt. Solche "getaggten" Ordner können Nutzer auch selbst erstellen. Live-Tiles aktualisieren sich selbst.
Google soll draußen bleiben
Damit keine Software vom Erzfeind Google zum Einsatz kommt, verpasst Microsoft jedem 7er-Handy eine "Bing-Taste", mit der per Knopfdruck die hauseigene Suchmaschine angeworfen wird.
Das sieht alles vielversprechend aus, jetzt muss Windows Phone 7 nur noch schnell und ohne Zicken arbeiten. An der Hardware soll's nicht liegen. Unter anderem hat HTC bereits ein Smartphone mit Microsofts neuem System angekündigt.
Quelle: ntv.de, mit dpa