Technik

iPhone bei Vodafone und O2 Preisrutsch bleibt aus

Das Telekom-Monopol ist gebrochen, ab Mittwoch ist das iPhone auch bei O2 und Vodafone zu haben. Wer auf günstige Tarife gehofft hatte, wird allerdings enttäuscht. Doch weil O2 das Gerät auch SIM-Lockfrei verkauft, eröffnen sich neue Möglichkeiten.

Ohne SIM-Lock gibt es das iPhone bei O2 ab 649 Euro.

Ohne SIM-Lock gibt es das iPhone bei O2 ab 649 Euro.

(Foto: dpa)

Ab Mittwoch sind iPhone-Käufer nicht mehr auf die Telekom angewiesen. Das begehrte Stück ist dann auch bei Vodafone und O2 zu haben. Subventionierte Modelle gibt es in Verbindung mit Zweijahresverträgen ab einem Euro. Das Telekommunikations-Portal "Teltarif" hat die Angebote verglichen und festgestellt: Auf den ersten Blick gibt es kaum Unterschiede zwischen den Tarifen von Vodafone und Telekom. Und auch die Tarifoptionen von O2 liegen auf dem Niveau des Wettbewerbs.

Die Tester gingen von einem Durchschnittsnutzer aus, der 200 Minuten im Monat telefoniert, 50 SMS schickt und 250 Megabyte "absurft". Das schlägt bei allen drei Anbietern mit etwa 60 Euro zu Buche. Dazu kommen die Kosten für das iPhone: Das 32 GB-Modell kostet bei Vodafones Tarif "Superflat Internet" 199,90 Euro. O2 ist etwas günstiger: Beim vergleichbaren Vertrag "O2 blue 250" werden 169 Euro für das iPhone berechnet. Die Deutsche Telekom stellt derzeit ihre Tarife um hat noch keine Kaufpreise für das iPhone veröffentlicht. "Der vielleicht erhoffte Preisrutsch ist ausgeblieben", stellt Teltarif-Chef Martin Müller fest. "Das iPhone bleibt sowohl in der Anschaffung als auch in der Nutzung teuer."

iPhone ohne Vertrag

In diesem Kontext rückt ein anderes Tarifmodell in den Vordergrund: O2 verkauft das iPhone nicht nur mit Vertrag, sondern auch komplett ohne Bindung und ohne SIM- oder Netlock, dann aber zu deutlich teureren Preisen. Für die 32 GB-Variante sind 769 Euro fällig, wer mit 16 GB auskommt, zahlt 120 Euro weniger. Das kann interessant sein, wenn man einen flexiblen Tarif dazu wählt, wie die jüngst gestarteten Kostenstopp-Tarife von Simyo oder Blau. Bei beiden zahlt man höchstens 39 Euro, egal wie viel man das Telefon nutzt. Wer die 39 Euro jeden Monat voll ausschöpft, kommt in zwei Jahren auf eine Monatsbelastung von 71 Euro, Anschaffungspreis inklusive. Beim subventionierten O2-Tarif sind es rund 67 Euro. Dennoch kann sich die Option ohne Vertragsbindung lohnen. "So kann man jederzeit flexibel auf Änderungen im Nutzungsverhalten und auf neue Angebote am Markt reagieren  und auch im Ausland manche Sparoption wie eine lokale SIM-Karte nutzen", sagt Müller. Der auf den ersten Blick sehr teure Kauf des iPhones kann also doch die günstigere Variante sein.

Quelle: ntv.de, ino

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen