Technik

Die Glotze spricht Siri steuert Apple-Fernseher

Dass Apple offenbar einen eigenen Fernseher plant, ist durch die Steve-Jobs-Biographie schon bekannt. Die "New York Times" will jetzt aber herausgefunden haben, was außer einem schicken Design so eine Glotze begehrenswert machen könnte: Siri, der iPhone-Sprachassistent, soll an Bord sein!

"Ich möchte ein integriertes Fernsehgerät entwickeln, das ganz einfach zu bedienen ist", zitiert Biograf Walter Isaacson, den verstorbenen Apple-Gründer Steve Jobs. "Es wird die einfachste Steuerung haben, die du dir vorstellen kannst." Was könnte er damit gemeint haben? Laut "New York Times" ist der Fall klar: Die Apple-Glotze wird Siri an Bord haben, den Sprachassistenten, der seit kurzem iPhone-4-Besitzer entzückt.

Erobert Apple auch den Markt für TV-Geräte?

Erobert Apple auch den Markt für TV-Geräte?

(Foto: dapd)

Den Fernseher ganz einfach durch Sprachkommandos von der Couch aus zu steuern, ist eine reizvolle Vorstellung - und für Apple möglicherweise eine Goldgrube. Denn Videos auf das iPad oder das iPhone herunterzuladen ist zwar eine coole Sache. Doch am liebsten schaut man sich Filme sicher auf dem Fernseher an. Wenn man dann nur Siri befehlen muss, einen bestimmten Streifen zu suchen und abzuspielen, könnte das das iTunes-Geschäft nochmal kräftig ankurbeln. Da Apples TV-Gerät vermutlich eine Kombination von Computer und Fernseher wird, könnte Siri außerdem weitgehend die gleichen Aufgaben wie jetzt auf dem iPhone erfüllen. Die Möglichkeiten einer wirklich funktionierenden Sprachsteuerung für Fernseher sind groß - vor allem für ein "iTV".

Apple Fernseher beschlossene Sache

Noch ist ein Apple-Fernseher aber offenbar Zukunftsmusik. Denn der Autor der "New York Times" schreibt, Apple-Mitarbeiter hätten ihm unter der Hand verraten, dass das Unternehmen derzeit noch kein TV-Gerät baue. Es werde aber mit absoluter Sicherheit ein Apple-Fernseher kommen.

Laut Artikel könnte sich durch ein eigenständiges Gerät auch die gefloppte Set-Top-Box "Apple-TV" letztendlich als Vorentwicklung gelohnt haben. Ein Report der Barclays-Bank geht davon aus, dass Apple mit einem Fernseher, der 5 Prozent Marktanteil erreicht, seinen jährlichen Umsatz um 19 Milliarden Dollar steigern könnte. 5 Prozent sind eine ganze Menge, aber ein ehrgeiziges Ziel, das ganz nach Steve Jobs' Geschmack gewesen wäre. "Diejenigen, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern, tun es auch", hat er gesagt.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen