Googles neue Super-Funktionen Navi und Sprachsuche - so geht's
10.06.2010, 13:26 UhrAb sofort können deutsche Smartphone-Besitzer Googles Navigation und Sprachsuche nutzen. Dazu müssen sie allerdings wissen, wie sie die Apps auf ihr Telefon bekommen - und, ob sie sie überhaupt bekommen.
Die traurige Nachricht zuerst: Google Navigation können vorerst nur Besitzer eines Android-Handys nutzen. Außerdem muss mindestens Version 1.6 des Betriebssystems installiert sein. Die gute Nachricht: Wer die Voraussetzungen erfüllt, kommt ganz einfach in den Genuss der wirklich sehr gelungenen Funktion. Wenn auf dem Smartphone bereits "Google Maps" installiert ist, müssen Nutzer die App nur aktualisieren, um sich ab sofort komfortabel navigieren zu lassen.
Dazu gehen sie in den "Market" und tippen auf "Downloads". Eventuell zu Verfügung stehende Aktualisierungen werden automatisch angezeigt und können per Tipper gestartet werden. Ist "Maps" noch gar nicht auf dem Handy, gibt man den Begriff in das Suchfeld ein und tippt danach auf das angezeigte Symbol.
Ist das aktuelle "Google Maps" installiert, können Nutzer wie gewohnt, in dem Programm eine Route festlegen. Dazu müssen sie lediglich Start und Ziel und Transportmittel festlegen und "Los" antippen. Im folgenden Menü bietet "Maps" dann die Funktion "Navigieren" an. Will man sich von einer weiblichen Stimme ans Ziel führen lassen, muss die "Sprachführung" installiert sein. Ist sie das noch nicht, kann man dies im nächsten Schritt nachholen. Danach kann's im wahrsten Sinne des Wortes losgehen.
Sprachsuche für alle
Die Sprachsuche steht allen Smartphone-Besitzern zur Verfügung. Android- und iPhone-Nutzer können das Tool in den jeweiligen App-Stores (Market, iTunes) herunterladen. Wer einen Blackberry oder ein Nokia-S60-Gerät (Symbian S60) hat, findet die Sprachsuche unter m.google.com.
Wenn das Tool installiert ist, steht neben der Suchmaske des Browsers ein Mikrofon-Symbol. Tippt man es an, wird man dazu aufgefordert den Suchbegriff zu sprechen. Es ist erstaunlich, wie gut die Spracherkennung funktioniert. Besitzer eines HTC-Handys können auch direkt auf die sehr praktische Suchtaste drücken, um zur Sprachsuche zu gelangen.
Einen kleinen Fehler muss Google noch beseitigen, damit "Maps Navigation" und die Sprachsuche im Auto zum Traumpaar werden. Startet man in "Maps" eine Suche, kann man zwar ebenfalls Klartext reden - allerdings sollte man Englisch beherrschen ...
Quelle: ntv.de