Technik

XML-basierte Lösungen ... ... aus Berlin-Brandenburg

Die Berliner Condat AG präsentiert erstmalig zur CeBIT Scatterweb, eine Plattform für drahtlose selbstkonfigurierende Sensornetzwerke. Ihr Einsatz ist überall dort interessant, wo Messdaten zu erfassen sind, um Betriebsparameter, Grenzwerte, aber auch Waren- oder Personenbewegungen zu bewachen.

Die erforderlichen Messstationen zu verkabeln, ist oft extrem aufwändig oder überhaupt nicht möglich. Mit Scatterweb lassen sich Messungen flexibel, schnell und kostengünstig durchführen. Spezielle Schnittstellen erlauben auch ihre Integration in bisher drahtgebundene Lösungen. Scatterweb ist ein Hard- und Softwareprodukt des gleichnamigen neu gegründeten Berliner Hightech-Unternehmens. Als Partner ergänzt Condat damit IT-Lösungen für Frühwarnung und Notfallmanagement, Tracking von Waren- und Personenbewegungen, Objektschutz und Facility Management.

ScatterWeb stellt Messstationen als drahtlose Sensorknoten zur Verfügung, die ohne vorherige Konfiguration genau dorthin gebracht werden, wo die Messung stattfinden soll. Ihre Schnittstellen erlauben die Ausstattung mit unterschiedlichsten Sensoren, z.B. für die Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung, Lautstärke oder Helligkeit, aber auch für Foto- oder Filmaufnahmen. Die Sensorknoten messen und leiten sämtliche Werte über mehrere Knoten hinweg zu einer Basisstation, das ScatterWeb Gate-way, das die Daten über Internet, Bluetooth oder eine USB-Schnittstelle ausliest.

Ein spezieller Netzwerk-Algorithmus gewährleistet, dass sich die einzelnen Sensorknoten automatisch per Kurzstreckenfunk untereinander verbinden, dass Messdaten von Knoten zu Knoten weiter- und um auftretende Hindernisse einfach herumgeleitet werden. Dabei suchen sie sich selbst den güns-tigsten verfügbaren Weg. Fällt ein Knoten aus, so überbrückt ihn das Netzwerk automatisch.

Die Steuerungssoftware von ScatterWeb visualisiert das spontan gebildete bzw. aktuelle Netzwerk und die erfassten Messwerte. Untergebracht auf einem handelsüblichen PC oder Laptop, steuert und verwaltet sie das Netzwerk aus der Ferne (remote management and configuration). Auch Aktualisierungen der Knoten-Software sind über Funk möglich. Höchste Energieeffizienz sorgt für jahrelangen Betrieb mit wenigen Batterien.

Über die Condat AG

Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das E- und M-Business-Lösungen für Unternehmen in Wirtschaft und öffentlichem Dienst entwi-ckelt. Dabei kombiniert das Unternehmen IT-, Internet- und Mobilfunk-Knowhow mit dem Wissen um die Geschäftsprozesse der Anwender. So beschleunigen Mobile Applikationen viele Prozesse, die außerhalb des Unternehmens ablaufen. Webbasierte Unternehmensportale erlauben den sicheren Zugriff auf Informationen und Prozesse innerhalb und außerhalb des Unternehmens und unterstützen die betriebliche Weiterbildung. Asset-Management-Lösungen automatisieren Unternehmensprozesse und bilden den gesamten Lebenszyklus aller Assets ab.

Schließlich geben Business-Intelligence-Lösungen den Anwendern komfortable Entscheidungshilfen. Darüber hinaus bietet Condat Netzwerkbetreibern und Infrastruktur-Herstellern im weltweiten Mobilfunk-Markt End-to-End-Testsysteme und -dienstleistungen. Sie messen, analysieren und simulieren Belastbarkeit und Qualität der Netze automatisch und unterstützen Wartung und Kontrolle.

Condat AG auf der CeBIT 2005, in Halle 4, Stand B 58, stellt das Unternehmen neue Lösungen für Ressourcen- und Servicemanagement sowie für Informations- und Wissensmanagement aus. In Halle 13, Stand B10, präsentiert Condat Anwendungen von drahtlosen Sensornetzwerken (Scatterweb), Tracking und Tracing mit RFID sowie Testsysteme für Mobilfunknetze.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen