Display wird größer und schärfer iPhone 6 wächst proportional
15.05.2014, 16:42 Uhr
Ändert Apple seine Oberfläche nicht, würden bei einer höheren Pixeldichte Symbole auf dem Display größer dargestellt.
(Foto: 9to5Mac)
Eins der großen Geheimnisse des iPhone 6 ist sein Display. Erhöht Apple die Auflösung? Ändert sich das Seitenverhältnis und wie hoch ist die Pixeldichte? Eine US-Webseite hat möglicherweise die Antworten auf diese Fragen erhalten.
Apple wird in diesem Jahr vermutlich zwei neue iPhones auf den Markt bringen, wobei beide ein größeres Display als die aktuellen Geräte haben sollen. Im September wird das "Standardmodell" mit einem 4,7 Zoll großem Bildschirm erwartet, später soll ein iPhone mit 5,5-Zoll-Display folgen. Die neuen Formate gelten als sehr wahrscheinlich, wie Apple sie realisiert, ist aber noch offen.
Es gibt Gerüchte, Apple werde die Auflösung von 1136 x 640 beibehalten. Da so die Pixeldichte bei einem 4,7 Zoll großem Display aber unter 300 ppi sinken würde, während die Konkurrenz Pixeldichten jenseits der 400 ppi bietet, scheint diese Lösung allerdings sehr unwahrscheinlich zu sein. Seit dem iPhone 4 haben Apples Smartphones "Retina-Displays" mit einer Pixeldichte von 326 ppi. Das hat sich auch nicht geändert, als Apple mit dem iPhone 5 die Display-Größe von 3,5 auf vier Zoll erhöhte und gleichzeitig das Seitenverhältnis von 3:2 auf 16:9 änderte.
Verschiedene oder gleiche Auflösungen?
Der oft treffsichere KGI-Analyst Ming Chi-Kuo geht laut "MacRumors" davon aus, dass Pixeldichte und Seitenverhältnis auch beim kommenden 4,7-Zoll-iPhone unverändert bleiben. Es soll ein Display mit 1334 x 750 Pixeln haben. Für das größere Modell sagt der Analyst allerdings einen 16:9-Bildschirm in Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) voraus, was einer höheren Pixeldichte von 401 ppi entspräche.
"9to5Mac" berichtet jetzt allerdings, Apple werde die Auflösung pauschal um den Faktor 1,5 erhöhen, wodurch die neuen Displays statt 640 x 1136 Pixeln 960 x 1704 Pixel haben würden. Damit hätte das Display des kleineren iPhone-Neulings eine Pixeldichte von 416 ppi, der Bildschirm des "iPhablet" 356 ppi. "9to5Mac" beruft sich auf Informanten, die angeblich mit mindestens einem Testgerät arbeiten.
Die Webseite gilt wie Ming Chi-Kuo als eine der zuverlässigsten Quellen, wenn es um rare Apple-Infos geht. Und weil Apple gewöhnlich viele verschiedene Möglichkeiten testet, könnte beides stimmen.
Trifft die Prognose von "9to5Mac" zu, können die Nutzer bei den neuen iPhones entweder mehr kleinere Symbole auf dem Display verteilen oder die Icons werden einfach etwas größer. Wahrscheinlich werden dann aber auch bereits zur Veröffentlichung einige Anwendungen angepasst sein, um die vielen Pixel besser nutzen zu können.
Quelle: ntv.de, kwe