Glasbruch und Co. iPhone selbst reparieren
21.11.2011, 16:48 UhrDas iPhone mag ein ausgereiftes Produkt sein - unzerstörbar ist es nicht. Das mussten schon viele Besitzer feststellen und sie mussten auch viel Geld an Apple für die Reparatur bezahlen. Mit etwas Geschick und dem nötigen Werkzeug lassen sich viele Arbeiten aber auch selbst vornehmen.
Wer sein kaputtes Gerät zu Apple bringt, darf tief in die Tasche greifen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Ein Sturz, schon ist es geschehen: Das iPhone ist kaputt – zumindest auf den ersten Blick. Die gebrochene Glasfront zählt zu den häufigsten Defekten am iPhone. Die Garantie greift in der Regel nicht. Und die Reparatur bei Apple kostet gutes Geld. So viel, dass man sich fast ein neues Gerät davon kaufen könnte.
Versierte Bastler können sich aber auch selbst helfen. Die Computerzeitschrift c't erklärt in ihrer aktuellen Ausgabe, wie sich Reparaturen an Glasfront, Gehäuse oder Akku kostengünstig selbst vornehmen lassen. "Die nötigen Ersatzteile muss man dafür nicht einmal teuer von Apple beziehen, sondern kann sie im freien Handel bei verschiedenen Anbietern erwerben", erklärt c't-Redakteur Oliver Huq. Billig müssen sie aber trotzdem nicht sein: Bei einer kompletten iPhone-4-Fronteinheit variieren sie beispielsweise zwischen 40 und 170 Euro, ein Vergleich lohnt sich also.
Während man bei iPod Touch, iPhone 3G und 3GS Glas und Digitizer problemlos getrennt ersetzen kann, ist ein Einzelaustausch beim iPhone 4 nicht ratsam, weiß Huq: "Da sich die gebrochene iPhone-4-Scheibe nur schwer von den übrigen Bauteilen lösen lässt, sollte gleich die komplette Fronteinheit gewechselt werden." Dafür braucht man neben den Ersatzteilen auch Werkzeug: Kreuzschlitz-, Pentalob- und Schlitzschraubendreher sind hilfreich, außerdem ein Gehäuseöffner aus PVC und für die iPhone-3er-Modelle ein Gummisaugnapf. Zudem sollten Büroklammer und Pinzette bereitliegen. Außerdem ein Muss: eine ruhige Hand.
Nicht immer ist die Hardware schuld
"Vor der Reparatur sollte unbedingt ein Backup erstellt werden", sagt Huq. "Wer Softwarefehler von vorneherein ausschließen möchte, setzt das iPhone am besten auch gleich neu auf", rät der Experte.
Ein weiterer häufiger Mangel am iPhone: Der Home-Button verweigert seinen Dienst. Dahinter muss nicht immer ein Hardwarefehler stecken: "Oft beseitigt schon die Reinigung des Dock-Connector-Schachts das Problem", sagt der c't-Redakteur. Auch Neustart, Reset oder eine Software-Wiederherstellung können scheinbare Gehäuse-Defekte beseitigen. Wer sich eine Reparatur in Eigenregie nicht zutraut, kann auch einen Drittanbieter beauftragen. Die sind im Regelfall immer noch bedeutend günstiger als Apple, oft setzt man damit jedoch die Apple-Garantie aufs Spiel.
Quelle: ntv.de, ino