Atomausstieg

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Atomausstieg

Thema: Atomausstieg

picture alliance/dpa

Bundeskanzlerin Merkel schafft es bislang nicht, die Union wieder deutlich über die 30-Prozent-Marke zu heben.
08.06.2011 09:32

Grüne legen weiter zu Union droht "Kernschmelze"

Die Grünen bleiben auf ihrem Höhenflug: Mit 27 Prozent liegt die Partei nur noch drei Punkte hinter der Union, die SPD rutscht wieder in den Keller. Die Wähler von CDU und CSU seien wegen des Atomausstiegs zutiefst verunsichert, sagt Forsa-Chef Güllner. "Sollte die Union weiter mit den Grünen liebäugeln, würde das zur Kernschmelze der Partei führen."

FDP-Chef Rösler (l.) stellte am Montag zusammen mit den Ministern Ramsauer (r.) und Röttgen das Energiekonzept vor.
07.06.2011 13:12

Schwarz-gelbe Energiewende FDP wäscht Hände in Unschuld

Die Verantwortung für mögliche Ausgleichszahlungen an die Energiekonzerne liege bei Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer, sagt FDP-Generalsekretär Lindner. Die CSU erinnert daran, dass Lindner der Atomausstieg noch Ende März gar nicht schnell genug gehen konnte.

Øystein Løseth
07.06.2011 10:12

Entschädigung für Schrottmeiler Vattenfall will Geld sehen

Der Chef des Energiekonzerns Vattenfall, Løseth, fordert eine "faire Entschädigung" für den schwarz-gelben Atomausstieg. Die beiden deutschen Meiler des schwedischen Staatskonzerns, Brunsbüttel und Krümmel, sind nach Pannenserien bereits seit vier Jahren vom Netz. RWE-Chef Großmann schreibt derweil einen Brief an Bundeskanzlerin Merkel.

Umweltminister Röttgen, Wirtschaftsminister Rösler und Verkehrsminister Ramsauer (r-l) verkünden den Atomausstieg.
06.06.2011 20:52

Regierung beschließt Atomausstieg "Lang lebe die Konterrevolution"

Vor einem halben Jahr hatte die Regierung noch die Verlängerung der AKW-Laufzeiten beschlossen. Jetzt will sie die Energiewende beschleunigen: Im Jahr 2022 soll der letzte Meiler vom Netz gehen. Taktik oder Überzeugung? In jedem Fall wird der Atomausstieg Modellcharakter haben.

06.06.2011 17:40

US-Belastung zu stark Dax kann 7100 nicht halten

Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist angespannt. Das Thema Griechenland-Krise tritt zwar etwas in den Hintergrund. Die Zweifel an einer Erholung der US-Konjunktur wiegen aber schwer. Im Dax sorgen zudem die Versorger vor dem Hintergrund des vom Kabinett beschlossenen Atomausstiegs für Abgabedruck. Die 7100er Marke hält nicht.

Ausstieg durch Schwarz-Gelb? Die Demonstranten vor dem Kanzleramt bleiben misstrauisch.
06.06.2011 16:39

Kabinett beschließt Ausstiegsgesetze Schwarz-Gelb kopiert Rot-Grün

Schwarz-Gelb ist SPD und Grünen weit entgegengekommen: Der Atomausstieg kommt in Schritten, Windenergie an Land wird nicht schlechter gestellt als vor der Küste, die Pläne zu einer weiteren Kürzung der Solarförderung werden zurückgezogen. Doch die Opposition lässt Union und FDP zappeln.

Blöcke des Atomkraftwerkes in Neckarwestheim.
04.06.2011 11:46

Atom-Ausstiegspläne der Kanzlerin SPD stellt Bedingungen für Ja

Nach dem Atom-Kompromiss der Regierung will die SPD den Atomausstieg unumkehrbar machen und erwägt eine Grundgesetzänderung. Die Linke würde einen entsprechenden Antrag unterstützen, twittert Parteichef Ernst. Die Regierung wirbt indes für ihre Energiewende und möchte den Netzausbau beschleunigen.

Kühlturm der Kraftwerke Isar I und II in Niederbayern.
01.06.2011 13:33

Falle im Ausstiegsplan? Koalition wischt Zahlen beiseite

Die Gesetzesnovelle von Schwarz-Gelb zum Atomausstieg könnte dafür sorgen, dass sich der für 2021/22 geplante Ausstieg verzögern wird. Insgesamt würden den Betreibern sogar längere Laufzeiten als von Rot-Grün eingeräumt, errechnet das Öko-Institut. "Unsinn", kontert die Bundesregierung. Doch SPD und Grüne befürchten "Tricksereien" bei der Koalition.

2y752721.jpg6650631005234737763.jpg
01.06.2011 07:59

Opposition kritisiert "Trickserei" Schwarz-Gelb weicht Ausstieg auf

Kaum hat sich die Bundesregierung auf den Atomausstieg geeinigt, kommen zweifelhafte Details ans Licht: So sollen Unternehmen anders als bislang vorgesehen Strommengen aus insgesamt sieben alten AKW auf neuere Kraftwerke übertragen dürfen. Die Opposition spricht von Trickserei und sagt: "Wir sind noch weit von einem Konsens entfernt". Der Konzern RWE warnt vor den Folgen des Ausstiegs.

Das AKW in Neckarwestheim.
31.05.2011 13:28

Vorwurf: Taktisches Kalkül Ausland kritisiert Atomausstieg

Das Ausland nimmt Deutschlands Atomausstieg größtenteils kritisch auf. Viele Beobachter vermuten keinen echten Sinneswandel der Bundesregierung, sondern politisches Kalkül. Schwarz-Gelb gehe es hauptsächlich um die Gunst der Wähler. Zuspruch für die Energiewende kommt aus Schweden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen