Im Gedenkjahr wird Leonardo rund um die Welt gefeiert - und in seinem Geburtsland Italien zum Politikum. Die nationalpopulistische Regierung verweigert Paris die Gemälde für die große Louvre-Ausstellung und verwandelt den Renaissancemeister in ein patriotisches Aushängeschild. Von Andrea Affaticati, Mailand
Der Mitbegründer der Software-Schmiede SAP, Plattner, ist ein großer Mäzen Potsdams. Zuletzt spendierte er der brandenburgischen Landeshauptstadt mit dem Barberini ein Museum, dessen Ausstellungen Weltrang haben. Nun hat er einen neuen Plan.
Die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen ist zuletzt mit eigenen Skandalen aufgefallen. Jetzt besinnt sie sich auf ihren Kern zurück: Diese Woche eröffnet eine große Ausstellung zum geheimen Überwachungsnetz der DDR-Staatssicherheit in allen Kiezen Berlins.
Das Bauhaus gab es nur 14 Jahre lang - die legendäre Kunstschule hat mit ihren avantgardistischen Konzepten die Moderne dennoch weltweit geprägt. Nun wird monatelang groß ihr 100. Geburtstag gefeiert. Was passiert wann und wo - ein Überblick.
Seit 2012 wird das Berliner Pergamonmuseum saniert. Dabei herrschen schwierige Bedingungen, denn die Exponate bleiben im Museum. Auch deswegen verzögert sich die Neueröffnung. Aber Besucher müssen sich nicht mehr lange gedulden.
42 zeitgenössische Künstler stellen in den Gerichtshöfen in Berlin-Wedding aus - es ist die 10. Ausstellung, die die Künstlerplattform Enter Art Foundation ausrichtet. Gründer Till Wald spricht mit n-tv.de über Karriere, Entwicklungshilfe und Seidenmalerei.
Im Pkw-Bereich schreitet nicht nur die Elektrifizierung unaufhaltsam voran. Autonomes Fahren und Vernetzung halten Einzug. Auf der IAA Nutzfahrzeuge zeigen die Aussteller, dass das alles auch für die dicken Brummer funktionieren kann.
Seit beinahe fünf Jahren beschäftigt der "Kunstfund Gurlitt" die Öffentlichkeit. Aus dem vermuteten Kriminalfall ist inzwischen kunsthistorisches Forschungsmaterial geworden. Eine Ausstellung in Berlin versucht dem gerecht zu werden. Von Solveig Bach
Umgezogen, verstaut - und dann wurde der Schatz einfach vergessen. Umfangreiche Privatkorrespondenz von Kaiserin Auguste Victoria ist durch Zufall aufgetaucht. Die persönlichen Schreiben sind ein Glücksfall für die Wissenschaft.