Bakterien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bakterien

Salmonellen sind als Lebensmittelkeime weit verbreitet. In einem abgeschwächten und für den Menschen ungefährlichen Zustand können sie gegen Viren eingesetzt werden.
13.02.2011 12:51

Bakterien gegen Viren Salmonellen als Gen-Taxis

Forscher machen sich die Eigenschaften von Salmonellen zunutze und setzen sie gegen Viruserkrankungen ein. Die Lebensmittelkeime dringen besonders geschickt in Körperzellen ein und können so - mit einem zusätzlichen Gen versehen - Viruserkrankungen bremsen.

Eine mikroskopische Aufnahme von Streptococcus pneumoniae.
28.01.2011 12:14

Rasante Veränderungen der Gene Keime sind Verwandlungskünstler

Im Kampf gegen Krankmacher entdecken Forscher die genetische Wandelbarkeit von Bakterien. Pneumokokken, die schwere Infektionen verursachen können, wandeln innerhalb von 25 Jahren rund 75 Prozent ihres Genoms. Das könnte der Grund sein, weshalb viele Krankmacher oftmals gegen Antibiotika und Impfstoffe resistent sind.

Die Amöbe Dictyostelium discoideum in mikroskopischer Auflösung.
20.01.2011 14:52

Außergewöhnliches Leben Einzeller betreiben Ackerbau

Amöben sind Einzeller, die ihre Gestalt ständig ändern können. Sie gehören zu den primitven Lebensformen. Doch ihre Lebensweise scheint nicht ganz so primitiv, wie bisher angenommen. Forscher entdecken nun erstmals Amöben, die eine Art Ackerbau mit Bakterien betreiben.

Die Explosion auf der Bohrinsel "Deepwater-Horizon" löste die schwerste Ölkatastrophe in der Geschichte der USA aus.
07.01.2011 08:38

Im Golf von Mexiko Meeres-Bakterien fressen Methan

Nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko ist der Methangehalt im Wasser geringer als erwartet. Wissenschaftler gehen deshalb davon aus, dass Bakterien, die sich massenhaft im Meerwasser befinden, das Methan fressen und damit abbauen. Methan ist ein Klimakiller.

Im Speichel gibt es zahlreiche Enzyme.
25.12.2010 10:31

Teilerfolg im Kampf gegen Karies Enzymestruktur genau erforscht

Um in Zukunft Kariesbakterien noch besser bekämpfen zu können, sehen sich Forscher die räumliche Struktur des Enzyms an, das von Kariesbakterien freigesetzt wird. Das Enzym wirkt als Klebstoff für die Bakterien. Nun sind die Wissenschaftler auf der Suche nach einem Hemmstoff.

Der Sensationsfund: Ötzi wurde im September 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt.
21.12.2010 14:30

Auf der Suche nach Bakterien Ötzis Mageninhalt untersucht

Dem weltbekannte Eismann aus den Alpen, der vor rund 5300 Jahren starb, schauen Forscher nun in den Magen. Moderne Technik konnte in diesem Fall jedoch nicht weiterhelfen. Ötzis Bauch wurde einfach aufgeschnitten und Reste seiner letzten Nahrung herausgepult. Die Forscher hoffen herauszufinden, welche Bakterienstämme damals in Ötzis Magen aktiv waren.

Das Wrack der "Titanic" soll zumindest virtuell rekonstruiert werden.
06.12.2010 15:58

Wrack zerfällt langsam Bakterien zerfressen "Titanic"

Seit fast einhundert Jahren liegt das Wrack der Titanic auf dem Meeresgrund. Nun entdecken Wissenschaftler eine neue Bakterienart, die das Schiff offenbar zerfressen. Die Erkenntnisse könnten auch für weitere Unterwasser-Projekte hilfreich sein.

Die arsenfressenden Bakterien in mikroskopischer Aufnahme.
03.12.2010 09:21

Bakterien verdauen Arsen Unbekannte Lebensform entdeckt

US-Forscher machen eine Entdeckung, die bisherige biologische Erkenntnisse auf den Kopf stellt. Bakterien, die sich von giftigem Arsen ernähren. Es handelt sich um Leben - aber um eine bisher völlig unbekannte Art. Die Biologen müssen nun ihre Definitionen des Lebens neu schreiben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen