Kritik an Stark-Watzingers Plan Mehr Dauerstellen für junge Wissenschaftler gefordertBildungsministerin Stark-Watzinger will das umstrittene Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren. Doch Wissenschaftler sehen in dem ersten Vorschlag noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Konkret geht es um sicherere Perspektiven nach der Promotion. Die Novelle indes würde ihrer Ansicht nach nur zu früherer Arbeitslosigkeit führen.24.03.2023
Statt Kündigung Was Sie über Aufhebungsverträge wissen sollten Arbeitgeber können ihn anbieten, Arbeitnehmer darum bitten: Der Aufhebungsvertrag soll Arbeitsverhältnisse einvernehmlich und ohne Kündigung beenden. Was gibt es dabei zu beachten?14.03.2023
Anstrengende Vorgesetzte Wenn der Chef alles kontrollieren willIhre Vorgesetzten wollen stets genau wissen, was Sie tun - und Ihnen fehlen Freiheiten, um eigenständig zu arbeiten? Dann neigen Ihre Chefs womöglich zum Micromanagement. Das kann helfen.13.03.2023
Auf Formulierungen achten Müssen Bewerber alle Anforderungen erfüllen? Ein Studium, mehrere Jahre Berufserfahrung und am besten sprechen Sie drei verschiedene Fremdsprachen? Stellenanzeigen klingen häufig sehr fordernd. Doch es kann sich lohnen, sie genauer zu lesen.10.03.2023
Laute Mädchen nerven? Wie Frauen Selbstzweifel im Job überwindenAuch heute noch fällt es vielen Frauen im Job schwer, für sich und ihren Wert einzustehen und den männlichen Kollegen selbstbewusst gegenüberzutreten. Mirijam Trunk gibt im Interview wertvolle Tipps.08.03.2023
Gender-Pay-Gap Gehalt vergleichen statt verhandeln? Sie sind mit Ihrem Gehalt unzufrieden und vermuten, Ihr männlicher Kollege bekommt mehr? Was Sie dann tun können. Und warum ein aktuelles Urteil für Arbeitnehmerinnen hier wichtig wird.07.03.2023
Frage aus dem Arbeitsrecht Kann man eine Kündigung zurücknehmen?Vielleicht hatte man eine neue Stelle in Aussicht und es wird nichts draus - oder ein Konflikt im Job wurde doch gelöst. Wer dann schon gekündigt hat, fragt sich womöglich: Gibt's einen Weg zurück?06.03.2023
Kaum Chancen am Arbeitsmarkt Zehntausende beenden jährlich Schule ohne AbschlussMehr als 47.000 Jugendliche starten jährlich ohne Schulabschluss ins Berufsleben. Ungelernte landen oft in prekären Arbeitsverhältnissen und fehlen als Fachkraft. Manche Gruppen sind besonders gefährdet, die Schule vorzeitig zu verlassen.06.03.2023
Achtsamkeit für sich selbst Mentale Gesundheit Schritt für Schritt verbessernIn Krisenzeiten ist es besonders wichtig, dass man auf seine mentale Gesundheit achtgibt. Wie kann man das innere Wohlbefinden stärken? Mit diesen Tipps lässt sich die mentale Gesundheit langfristig verbessern.04.03.2023
Ehrenamt mit Einfluss Deutschland fehlen Zehntausende SchöffenAls Bindeglied zwischen Staat und Gesellschaft verwirklichen Schöffen die Teilhabe des Volkes an der Rechtsprechung. Für die neue Amtszeit werden nun deutschlandweit händeringend Freiwillige gesucht. Die Hürden für eine Bewerbung sind gering.27.02.2023