Machthaber Kim strebt "friedliche Beziehungen" mit den USA an und kann sich eine Wiederaufnahme multilateraler Verhandlungen vorstellen. Zugleich wird aber bekannt, dass Nordkoreas Atomreaktor vor seiner Betriebsaufnahme steht.
Die Verurteilung der Gräueltaten an Armeniern in der Türkei 1915/16 als Völkermord durch den Auswärtigen Ausschuss des US-Repräsentantenhauses belastet die bilateralen Beziehungen: Die Türkei ruft ihren aus Washington Botschafter zurück.
Nach Auffassung Pekings hat das Treffen der Bundeskanzlerin mit dem Dalai Lama die bilateralen Beziehungen "untergraben". Merkel sagte dazu bei n-tv: "China weiß, dass gute Beziehungen zu Deutschland für beide Seiten wichtig sind."
Im Streit über den US-Raketenschild hat Präsident George W. Bush den russischen Staatschef Wladimir Putin vor einer Belastung der bilateralen Beziehungen gewarnt.
Spanien hat Bolivien damit gedroht, die angekündigte Verstaatlichung der Erdöl- und Erdgaswirtschaft in dem Andenstaat könne Folgen für die bilateralen Beziehungen haben.
Spanien hat Bolivien damit gedroht, die angekündigte Verstaatlichung der Erdöl- und Erdgaswirtschaft in dem Andenstaat könne Folgen für die bilateralen Beziehungen haben.
Am Vorabend der großen Feiern in der russischen Hauptstadt zum Kriegsende vor 60 Jahren verweisen die Präsidenten der USA und Russlands auf die Bedeutung ihrer bilateralen Beziehungen.
Der neue ukrainische Präsident Juschtschenko sieht sein Land "in nicht weit entfernter Zukunft" als Mitglied der EU. Dies sei für die Ukraine unverzichtbar, sagte er vor dem Bundestag. Bundeskanzler Schröder sagt Juschtschenko zu, der Ukraine bei der Annäherung an NATO und EU zu helfen. Auf einen Zeitpunkt legte er sich nicht fest. Schröder kündigte eine "neue Dynamik" in den bilateralen Beziehungen an.
Vor dem Hintergrund humanitärer Hilfen für die Erdbebenopfer in Iran hat US-Präsident Bush jetzt Bedingungen für bessere bilaterale Beziehungen gestellt. Dazu gehört u.a. die Beendigung des Atomwaffenprogramms.