Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

ARCHIV - Ein Opel-Logo ist am 13.05.2016 in Rüsselsheim (Hessen) vor dem Stammsitz des Autobauers im Kühlergrill eines Fahrzeuges zu sehen. (zu dpa ««Brexit trifft Opel hart» vom 05.02.2017) Foto: Frank Rumpenhorst/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
06.02.2017 15:53

Strauchelnder Autoriese Opel plagt die Brexit-Angst

Autobauer Opel schwächelt auf seinem wichtigsten Markt Großbritannien. Brexit-Angst und schwaches Pfund lassen Absatz und Gewinn schrumpfen. Das allein erklärt die Dauerverluste aber nicht. Die Probleme sind vielmehr hausgemacht.

86945674.jpg
31.01.2017 07:57

Inflation, Trump und Brexit Gold bleibt unverzichtbar

Das Edelmetall Gold hat 2017 einen glänzenden Start hingelegt – ähnlich wie im vergangenen Jahr. Doch 2016 folgten ab der Jahresmitte monatelang Kursverluste. Das könnte dieses Jahr anders werden. Ein Gastbeitrag von Carsten Riehemann

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen