Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

AP_236147478217.jpg
10.07.2017 13:24

Die Stimmung wird schlechter Brexit setzt Großbritannien zu

Nach dem Brexit-Votum schien die britische Wirtschaft die Entscheidung gut zu verkraften - entgegen den düsteren Prophezeiungen vieler Ökonomen. Doch nun sieht es so aus, als würden sich deren Befürchtungen bewahrheiten. Von Jan Gänger

Ein Mitarbeiter der Dürr AG montiert einen Lackierroboter.
04.07.2017 12:52

Fragile Weltökonomie Risiken beunruhigen deutsche Wirtschaft

Pünktlich vor dem G20-Gipfel der Top-Wirtschaftsmächte kommen auch von deutschen Unternehmen Warnsignale. Jede zweite global agierende Firma sieht in der Wirtschaftspolitik ein Risiko für die eigenen Geschäfte - laut DIHK so viele wie noch nie.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen