Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Die neue Troika? Steinbrück, Gabriel und Steinmeiner vor der Bundespressekonferenz.
18.07.2011 14:39

Auftritt mit Steinbrück SPD bietet Merkel Hilfe an

Die drei möglichen Kanzlerkandidaten der SPD treten in völliger Eintracht auf und bieten der Bundesregierung ihre Hilfe an. Zur Bewältigung der Euro-Krise seien die Sozialdemokraten bereit, auch unpopuläre Entscheidungen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Ex-Finanzminister Steinbrück fordert die EU auf, negative Urteil der Ratingagenturen einfach zu ignorieren.

Zum Kuckuck: Das Flugzeug sitzt in München fest.
15.07.2011 23:45

Berlin kann Thailand nicht helfen Kronprinz bleibt ohne Flugzeug

Die Affäre um das gepfändete Flugzeug des thailändischen Kronprinzen droht zu eskalieren. Noch immer wird die Boeing festgehalten, weil Thailand der insolventen Firma Walter Bau Geld schuldet. Der Außenminister aus Bangkok nennt die Pfändung einen "Riesenfehler" und spricht bei der Bundesregierung vor. Doch diese verweist auf die Unabhängigkeit der deutschen Justiz.

Das Atomkraftwerk Philippsburg von EnBW.
15.07.2011 20:27

Rückendeckung von Grün-Rot EnBW klagt gegen Atomsteuer

Der Energiekonzern EnBW will gegen die Brennelementesteuer der Bundesregierung Klage einreichen. Wie bereits RWE und Eon will das Unternehmen damit gegen eine fällige Millionenzahlen für neue Brennelemente vorgehen. Die grün-rote Landesregierung unterstützt den Konzern bei der Klage.

Wirtschaftsdelegation: Merkel mit Dos Santos.
13.07.2011 16:25

Rüstungsgüter gegen Rohstoffe Merkel gibt Angola Militärboote

Auch in Afrika geht es für Bundeskanzlerin Merkel vor allem um strategische Partnerschaften. Bei ihrem Besuch in Angola verspricht sie die Lieferung von deutschen Militärbooten. Dafür will die Bundesregierung sich Zugang zu Rohstoffen sichern. Dass Angolas Regierung als korrupt gilt und Demokratiedefizite offensichtlich sind, spricht Merkel an, betont aber die Bedeutung als Stabilitätsanker.

kruzifix.jpg
13.07.2011 16:03

Missbrauch an jeder zweiten Schule Kirche und Staat räumen auf

Die katholische Kirche will den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in ihren Reihen breit aufarbeiten. Sie öffnet dazu erstmals auch für kirchenfremde Fachleute ihre Archive mit Personalakten seit 1945. Die Bundesregierung will parallel dazu eine Aufklärungskampagne an Schulen starten. Laut einer Studie liegen an mehr als der Hälfte aller Schulen Verdachtsfälle vor.

Das Kohlekraftwerk Niederaussem bei Pulheim.
13.07.2011 15:59

Klimafonds könnte Klima schaden Regierung will fossile Offensive

Die Bundesregierung möchte den Neubau fossiler Kraftwerke mit Geld aus dem Klimafonds fördern. Dies geht aus einem Dokument des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Dabei sollen die großen Betreiber außen vor bleiben. Die Grünen reagieren gereizt, soll der Klimafonds doch eigentlich umweltfreundliche Energien subventionieren.

Muss die "große Politik" wieder ran? Zur Euro-Schuldenkrise ist ein Sondergipfel im Gespräch.
13.07.2011 14:55

Moody's zwingt zu schnellem Handeln Gipfeltreffen zur Schuldenkrise?

Der nächste Tiefschlag in der EU-Schuldenkrise: Die Ratingagentur Moody's bezweifelt die Kreditwürdigkeit Irlands. Skeptische Töne kommen von Bundesbankpräsident Weidmann auch zu den Euro-Rettungsplänen. Kann ein Gipfel für Ruhe sorgen? Die Bundesregierung ist skeptisch.

Christine Bergmann bei einer Pressekonferenz am 24. Mai 2011.
13.07.2011 11:37

Missbrauch besser vorbeugen Bergmann will Lehrer schulen

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Bergmann, fordert deutlich mehr Lehrerfortbildungen zur Prävention von Kindesmissbrauch. So belege eine Studie eine Vielzahl von Verdachtsfällen in den letzten drei Jahren. Zudem soll an jeder Schule ein Schutzkonzept das Vorgehen bei einem Missbrauchsverdacht regeln.

Alte Bekannte: Putin, der zu DDR-Zeiten als KGB-Agent in Dresden stationiert war, steht 2006 am Elbufer.
13.07.2011 10:47

Quadriga-Preis für Ex-KGB-Agent Jahn erinnert an Rolle Putins

Nun schaltet sich auch der Stasi-Beauftragte der Bundesregierung in die Kritik an der Verleihung des Quadriga-Preises an den russischen Premier Putin ein. Jahn erinnert an die langjährige Tätigkeit Putins für den berüchtigten russischen Geheimdienst KGB.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen