Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Die neuen Erwerbsbiografien wirken sich massiv aus.
28.03.2012 07:12

Folgen jahrelanger Minijobs Frauen drohen Minirenten

Es ist ein zwingender Zusammenhang: Wer wenig in die Rentenkasse einzahlt, bekommt irgendwann wenig raus. Doch wie wenig es ist, wenn man sein Berufsleben wie viele Frauen weitgehend mit einem 400-Euro-Job verbringt, rechnet die Bundesregierung vor. Nach 45 Berufsjahren liegt die Rente bei unter 150 Euro.

Kanzlerin Angela Merkel will die Euro-Rettungsschirme ESM und EFSF parallel laufen lassen.
26.03.2012 14:34

Ausweitung der Rettungsschirme Merkel will Euro-Hilfen verlängern

Die Bundesregierung erwägt eine indirekte Ausweitung der Euro-Rettungsschirme: Laut Bundeskanzlerin Merkel soll der vorübergehende Rettungsschirm EFSF weiterlaufen, auch wenn der dauerhafte Rettungsfonds ESM ab Juli seine Arbeit aufnimmt. Damit erhöht sich vorübergehend die Summe, für die Deutschlands Steuerzahler haften.

Angela Merkel droht in der Euro-Krise neuer Ärger: Die Kanzlerin braucht die Stimmen der Opposition.
26.03.2012 11:12

Kuhhandel mit der Opposition Neue Euro-Sorgen für Merkel

Die Bundesregierung braucht möglicherweise eine Zweidrittelmehrheit, um den dauerhaften Rettungsschirm ESM zu errichten. Doch damit fangen Merkels Euro-Sorgen erst an: Auch für den beschlossenen Sparpakt und die angedachte Erweiterung der Rettungsschirme braucht die Kanzlerin die Stimmen der Opposition – und muss mit neuem Gegenwind aus den eigenen Reihen rechnen.

28742479.jpg
25.03.2012 13:44

240.000 bekommen Psychopharmaka Heime stellen Demente ruhig

Der Mangel an Personal führt dazu, dass in Heimen und ambulanter Pflege rund 250.000 Demenzkranke mit Psychopharmaka ruhig gestellt werden. Das berechnet die Universität Bremen. Die SPD wirft der Bundesregierung vor, für diesen Misstand mitverantwortlich zu sein.

Größter Kostentreiber sind die gestiegenen Treibstoffpreise.
24.03.2012 12:23

Bundeswehr im Ausland Afghanistan-Mission am teuersten

Rund 1,3 Milliarden Euro fielen für den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr 2011 an. Damit ist die Mission am Hindukusch weitaus teurer als geplant. Die SPD fordert indes rasche Klarheit über die Abzugspläne. Die Bundesregierung müsse endlich ihre Pläne offenlegen. Weder der Verteidigungs- noch der Außenminister dürften sich weiter hinter nebulösen Auskünften verstecken.

Gorleben wird wohl eine "Forschungslabor-Landschaft".
23.03.2012 10:27

Atomkraftgegner skeptisch Bund mottet Gorleben vorerst ein

Die Bundesregierung verabschiedet sich offenbar vorerst von der weiteren Erkundung des Salzstocks Gorleben als Atomendlager. Berichten zufolge ist dort nur noch ein Offenhaltungsbetrieb geplant. Erkundungen soll es nur noch geben, um den Salzstock mit anderen möglichen Endlager-Standorten zu vergleichen.

Ursula von der Leyen hofft, dass sich die Unstimmigkeiten über ihren Entwurf bis Mai gelegt haben.
22.03.2012 18:04

Von der Leyen präsentiert Rentenpaket Koalition soll sich bis Mai einigen

Die Rente soll flexibler werden. Das zumindest will Arbeitsministerin von der Leyen mit ihrem neuen Rentenkonzept erreichen, um gegen Altersarmut vorzugehen. Kernstück ihres Entwurfs ist die Zuschussrente. Die Ministerin legt den Entwurf nun der Bundesregierung zur Abstimmung vor. Bis Mai soll die sich geeinigt haben.

Die Kürzung der Solarhilfen soll ab 1. April gelten. Sinn und Zweck ist es, die Kosten bei der Energiewende im Rahmen zu halten. Die Förderung wird von den Verbrauchern über den Strompreis bezahlt.
22.03.2012 12:50

Gezerre um Solarförderung Bund bessert nach

Die Wogen um die umstrittene Reform der Solarförderung glätten sich. Nachdem zahlreiche Länder Druck auf die schwarz-gelbe Bundesregierung gemacht haben, werden die geplanten Kürzungen offenbar entschärft. Bei den meisten Anlagen soll wohl nun doch 100 Prozent des Stroms gefördert werden.

europa_henne.jpg
22.03.2012 09:31

Brandmauer gegen Krise wird gehebelt Berlin gibt Widerstand auf

Die Bundesregierung kommt wohl doch den Forderungen der Partnerländer nach höheren "Brandmauern" zur Abwehr der Euro-Staatsschuldenkrise entgegen. Demnach soll der provisorische Schutzschirm EFSF länger laufen, um die Hilfen für Portugal, Irland und Griechenland zu stemmen. Parallel dazu läuft der ESM an. Dadurch steigen die Kosten erheblich.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen