CAS

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema CAS

ullrich.jpg
22.06.2013 07:51

Sportelite kritisiert späte Doping-Reue Ullrich verwundert über den Wirbel

2012 spricht der Internationale Sportgerichtshof CAS Jan Ullrich schuldig. Er hat gegen die Anti-Doping-Regeln verstoßen, so das Urteil. Nun räumt der Radsportler in einem Interview Blutdoping beim umstrittenen spanischen Sportmediziner Fuentes ein. Für Kritiker kommt dies zu spät. Nur Doper Armstrong findet aufmunternde Worte.

David Savic darf nie mehr professionell Tennis spielen.
06.09.2012 13:52

Spielmanipulationen im Tennis Serbe Savic lebenslang gesperrt

Sportlich tritt David Savic während seiner Tenniskarriere kaum in Erscheinung, unsportlich schon - als Betrüger auf dem Court. Die Anti-Korruptions-Behörde des Welttennisverbandes sperrt den Serben deshalb, der legt Einspruch ein vor dem Cas. Dort verliert er, gewinnt aber 100.000 Euro.

Freispruch vor dem Cas: Mohamed bin Hammam.
19.07.2012 13:49

Korrupter Funktionär der Fifa Cas hebt lebenslange Sperre auf

Der Fußball-Weltverband wird von den Sünden der Vergangenheit eingeholt und kommt nicht zur Ruhe: Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt jetzt überraschend aus "Mangel an Beweisen" die lebenslange Sperre des ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Mohamed Bin Hammam auf. Hier kommt der Autor hin

Ein Foto aus besseren Tagen: Sinkewitz bei einer Siegerehrung 2009.
21.06.2012 15:32

Doping mit Wachstumshormon? Schiedsgericht entlastet Sinkewitz

Radprofi Patrik Sinkewitz darf ab sofort wieder an Wettkämpfen teilnehmen. Das Deutsche Sportschiedsgericht kann einen Dopingmissbrauch des Sportlers nicht belegen und spricht ihn daher frei. Die Nationale Anti Doping Agentur ist mit dem Schiedsspruch nicht zufrieden und will den Fall vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS bringen. Hier kommt der Autor hin

Griechenland rutscht nicht in die ungeordnete Insolvenz.
09.03.2012 13:05

Griechenland erhält Chance Erster Erfolg - mehr nicht

Es ist geschafft: Griechenland bekommt den Schuldenschnitt mit den privaten Gläubigern hin. Damit erhält es weitere internationale Finanzhilfe. Der Eurozone bleibt der Worst Case erspart. Dennoch sind die Griechen noch lange nicht aus dem Schneider. Vor ihnen liegt eine lange schmerzhafte Etappe mit vielen Entbehrungen. ein Kommentar von Wolfram Neidhard

Beobachter sprechen von Tausenden Wahlfälschungen
05.03.2012 08:08

Putins Wahlsieg Russische Börse unbeeindruckt

Der Wahlsieg Putins kommt auch für Börsianer nicht überraschend. Die Kurse waren bereits im Vorfeld der Präsidentenwahl gestiegen. Finanzmarktexperten werten das Ergebnis "als Best-Case-Szenario für den russischen Markt". Schon im Vorfeld hatte es geheißen, politische Stabilität sei immer "gut für Investoren".

Jan Ullrich hat nicht einmal das zugegeben, was schon bekannt war.
10.02.2012 18:38

"Substanzlos", "Absolut enttäuschend" Ullrich-Erklärung hart kritisiert

Den "Schlusstrich", den sich der gefallene Radstar Jan Ullrich nach dem Doping-Schuldspruch des Cas wünscht, wollen Wissenschaft und Politik nicht ziehen. Sie kritisieren dessen öffentliche Erklärung als "lächerlichen Versuch", die Affäre zu beenden. Denn Ullrich gibt nicht einmal das zu, was schon belegt ist: Doping.

Jan Ullrich räumt den Kontakt zu Eufemiano Fuentes ein: "Ich weiß,  dass das ein großer Fehler war, den ich sehr bereue."
10.02.2012 10:04

"Großer Fehler" Ullrich gibt Fuentes-Kontakt zu

Der frühere Radsportstar Jan Ullrich räumt nach seiner Verurteilung durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS ein, was die Bonner Staatsanwaltschaft längst bewiesen hat: Kontakt zum spanischen Dopingarzt Eufemiano Fuentes ein. Eine Dopingbeichte ist das nicht.

09.02.2012 12:32

Sportgerichtshof spricht ihn schuldig Radprofi Jan Ullrich hat gedopt

Der Internationale Sportgerichtshof spricht Jan Ullrich schuldig. Der Cas sieht es als erwiesen an, dass der ehemalige Radprofi und einzige deutsche Sieger der Tour de France gedopt hat - und erkennt ihm seinen dritten Platz bei der Tour 2005 ab. Ullrich bestreitet Doping bisher.

Contador will nach der Sperre seine Karriere fortsetzen. Zudem erwägt er, das Urteil anzufechten.
08.02.2012 11:26

Spaniens Regierungspartei erbost Contador-Sperre "ungerecht"

Der spanische Radprofi Alberto Contador wird nach mehrmonatigem Verfahren vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt. Für die konservative Regierungspartei Spaniens ist das ein "Willkürurteil ohne Grenzen" und "ungeheurer juristischer Blödsinn".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen