Corona-Pandemie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Corona-Pandemie

Ein Abstrichstäbchen wird in einer ambulanten Corona-Test- Einrichtung gehalten. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

heidiklum_95002031_968246203609026_5942247763464963435_n.jpg
30.04.2020 10:42

Chaotische Situation Klum und Kaulitz arbeiten im Homeoffice

Wie der Rest der Welt befinden sich auch Heidi Klum und Ehemann Tom Kaulitz aufgrund der Corona-Krise gerade zu Hause. Dort teilen sie nicht nur Tisch und Bett, sondern auch den Schreibtisch. Nun gewähren die zwei einen Blick in ihren etwas chaotischen Arbeitsalltag.

Die Gastronomie etwa ist bundesweit praktisch zum Erliegen gekommen.
30.04.2020 09:59

Zehn Millionen Kurzarbeiter Corona-Krise wütet auf dem Arbeitsmarkt

Die rosigen Zeiten auf dem Arbeitsmarkt sind vorbei. Immer deutlicher werden die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sichtbar. Innerhalb eines Monats verlieren mehr als 370.000 Menschen ihren Job. 750.000 Firmen haben Kurzarbeit angemeldet - mit Folgen für zehn Millionen Beschäftigte.

imago0092683493h.jpg
30.04.2020 09:45

Krise erschwert Personalplanung Betriebe wollen weniger ausbilden

Seit Jahren beklagt das Handwerk einen Mangel an Fachkräften. Die Corona-Krise, der Lockdown und die damit einhergehende schlechte Auftragslage könnten das Problem weiter verstärken. Eine neue Umfrage zeigt, dass viele Betriebe kommendes Jahr weniger Nachwuchs ausbilden wollen.

130436404.jpg
30.04.2020 09:44

Prognose kassiert BASF sieht Welt auf den Kopf gestellt

Erstes Quartal nicht normal, zweites wohl auch nicht und das Gesamtjahr erst recht nicht: So fasst der Chemiekonzern BASF das Jahr zusammen. Vor allem der Stillstand der Autoindustrie lähmt das Unternehmen. Andere Sparten liegen derweil im Plan.

Marcel Fratzscher ist der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
30.04.2020 08:31

Märkte und Staat in Corona-Krise DIW sieht Sargnagel für Neoliberalismus

Millionen Menschen bekommen wegen der Corona-Krise finanzielle Hilfe. Unternehmen stehen Schlange, um sich mit Steuergeldern helfen zu lassen. Auf die Märkte alleine sei kein Verlass, sagt der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung - und stimmt ein Loblied auf den Staat an.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen