"Ein Feind der Missbraucher" Doping-Aufklärer Werner Franke ist totNach dem Mauerfall macht Werner Franke das Doping-System der DDR öffentlich. Später deckt der Biologe auch im Westen zahlreiche Fälle von Sportbetrug auf. Nun ist der Aufklärer im Alter von 82 Jahren gestorben.15.11.2022
Während Gedenkveranstaltung Früherer DDR-Bürgerrechtler Schulz stirbt im Schloss BellevueSeit den 60er Jahren engagiert sich Werner Schulz in Oppositionsgruppen der DDR. Nach dem Mauerfall sitzt er für die Grünen im Bundestag. Nun ist der Bürgerrechtsaktivist bei einer Gedenkveranstaltung im Schloss Bellevue gestorben. 09.11.2022
Das lustige Leben des Hans Meyer "Beim Geschlechtsverkehr dürft ihr mich immer stören"Hans Meyer ist mit Sicherheit einer der beliebtesten Trainer der Bundesligageschichte. Seine unnachahmliche, spitzbübische Art mit herrlich originellen Sprüchen auch heikle Situationen zu entschärfen, hat ihm stets viel Sympathien eingebracht. Heute feiert Hans Meyer seinen 80. Geburtstag!03.11.2022Von Ben Redelings
Ostalgie wird elektrisch Kultmoped Simson umrüsten mit E-UmbausatzDas Startup Second Ride elektrifiziert Simson-Mopeds. Das macht nicht nur weniger Müll und schont das Klima, auch die Produktionskosten werden minimiert.12.10.2022
"Solo Sunny", "Ich war neunzehn" Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase gestorbenEinige der erfolgreichsten Filme der DDR stammen aus seiner Feder: Mit seinem Gespür für authentische Rekonstruktionen unbequemer Realitäten gelingen dem gebürtigen Berliner Wolfgang Kohlhaase in Werken wie "Berlin - Ecke Schönhauser" oder "Berlin um die Ecke" ungeschönte Einblicke in die soziale Wirklichkeit.05.10.2022
"Vereine behindern zu oft" Missbrauch im Sport ist ein strukturelles ProblemSeit 2019 beschäftigt sich eine Aufarbeitungskommission mit sexuellem Missbrauch im deutschen Sport. Nun legt das Gremium eine Studie vor, in der "erschütternde Berichte" von Betroffenen ausgewertet werden. 27.09.2022
Neues Kunsthaus in Potsdam Hasso Plattner zeigt im "Minsk" Werke aus der DDRNach dem Museum Barberini spendiert SAP-Gründer Plattner der brandenburgischen Landeshauptstadt das zweite Kunsthaus. Im ehemaligen Terrassenrestaurant "Minsk" ist Kunst aus der DDR ausgestellt. Mindestens genauso wichtig ist dem Milliardär der Erhalt der der Architektur.24.09.2022
Vom DDR-Wartburg zum Vectra Opel feiert 30 Jahre in EisenachDer Autobauer Opel feiert derzeit das 30-jährige Bestehen seines Werks im thüringischen Eisenach. Die Geschichte dahinter ist auch ein Kapitel deutsch-deutscher Wendehistorie nahe der Wartburg, geprägt von Erfolg und Krisen - und von Autos mit dem Opel-Blitz. Zuvor wurden dort "Dixi", BMW, EMW und Wartburg gebaut.21.09.2022
Nachwende- oder Arbeiterroman? Die Nullerjahre der Ost-MalocherSie sind Jahrgang 1985, geboren in Sachsen. Sie rauchen und saufen, arbeiten hart und verdienen nicht unbedingt gut. Domenico Müllensiefen schreibt über drei Freunde im Leipzig der Nachwendezeit ohne Bitterkeit oder Larmoyanz.04.09.2022Von Solveig Bach
Rätselhaftes Sträucher-Sterben Der letzte Sanddorn in MV wird geerntetDer Sanddorn, der wild an der Küste wächst, gehört einfach zur Ostseeregion - eigentlich. Aufstrich oder Saft aus den leuchtend orangen Beeren sind beliebte Urlaubs-Mitbringsel. Doch aus Mecklenburg-Vorpommern kommen sie nicht mehr. Das seit Jahren andauernde Sterben der Sanddornsträucher bedeutet das Ende für den Branchen-Pionier.23.08.2022