Ehemann von Christa Wolf Schriftsteller Gerhard Wolf gestorbenOhne ihn wäre das Werk von Christa Wolf so nicht möglich gewesen. Doch auch sein eigenes Wirken hat einen wichtigen Einfluss auf die Literaturlandschaft der DDR gehabt. Gerhard Wolf war nicht nur Autor, sondern auch wichtiger Förderer anderer Schriftsteller. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.08.02.2023
Bundesarchiv sucht Anbieter Neues Unternehmen soll zerrissene Stasi-Akten rettenWährend der politischen Wende in der DDR 1989 und 1990 zerrissen Mitarbeiter der Stasi massenweise Akten, um Beweise zu vernichten. Die eigens für deren Rekonstruktion entworfene Technik bringt nicht den erhofften Erfolg, nun muss eine neue Lösung her. Denn es geht um zeitgeschichtlich wichtige Dokumente.31.01.2023
Knapp 190.000 Menschen betroffen Renten aus DDR-Zeiten: Anträge für Härtefälle ab sofortMehrere Hunderttausend Menschen haben zu DDR-Zeiten Rentenansprüche erworben, die nach der Wiedervereinigung nicht anerkannt wurden. Sie können ab sofort Härtefallanträge stellen. Die Linke kritisiert, dass viel zu wenig Menschen berücksichtigt würden. Eine halbe Million Bedürftige würden herausfallen.18.01.2023
Zeugen des Unrechts Interesse an Stasi-Akten hält anDas Interesse an Stasi-Dokumenten bleibt ungebrochen. Im vergangenen Jahr beantragten 29.064 Bürgerinnen und Bürger Akteneinsicht. Bei Rehabilitierungs-Verfahren seien diese wichtige Beweise, erklärt die SED-Opferbeauftragte.11.01.2023
Drei DDR-Bürger in Lissabon Das Buch, das nach Jahrzehnten doch noch erschienEnde der Achtzigerjahre hatten das ostdeutsche Fotografenpaar Ute und Werner Mahler und der Autor Wolfgang Kil die glückliche Gelegenheit, für die Arbeit an einem Bildband nach Lissabon zu reisen. Dann fiel die Mauer, die DDR ging unter, das - fast fertige - Buch damit auch. Nun kommt es doch noch heraus, aber ganz anders.30.12.2022Von Andrea Beu
"Dieses bleibt für immer" City: Ende einer LegendeMehr als 15 Millionen verkaufte Tonträger, mehrere goldene Schallplatten, eine goldene DVD: Darauf kann die in der DDR gegründete Rockband City nach 50 Jahren zurückblicken. Und auf jede Menge ausverkaufte Konzerte. Am heutigen Freitag tritt City zum letzten Mal auf.30.12.2022Von Marko Schlichting
Nach 50 Jahren auf der Bühne Schlagersängerin Ute Freudenberg hört aufEinst ein gefeierter Schlagerstar in der DDR, kann Ute Freudenberg auch im wiedervereinigten Deutschland bis heute Erfolge feiern. Nun kündigt die 66-Jährige ihr Karriereende an. Erst im Februar hatte sie ihre schwere Krankheit öffentlich gemacht.29.11.2022
Aus für DDR-Terminal T5 BER beerdigt alten Flughafen Schönefeld endgültigEs sollte mögliche Kapazitätsengpässe ausgleichen - doch dies wird wegen der gesunkenen Passagierzahlen am Hauptstadtflughafen BER nicht mehr nötig sein. Der Aufsichtsrat nimmt das Hauptgebäude des DDR-Flughafens in Schönefeld nun aus der Planung.18.11.2022
Einmalzahlung geplant Ampel verabschiedet Härtefallfonds für Ost-RentnerMit einem Härtefallfonds will die Ampel-Koalition Ostdeutschen unter die Arme greifen, die bei der Überführung von DDR-Renten ins bundesdeutsche Rentensystem Nachteile erlitten. Profitieren sollen von der Einmalzahlung auch jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion und Spätaussiedler. 18.11.2022
Privatisierung nahezu gestoppt Ampel einigt sich im Agrarflächen-StreitAus DDR-Staatsbesitz verwaltet die BVVG noch 91.000 Hektar. Nachdem das Agrarministerium vorgeprescht und von einem Verkaufsstopp gesprochen hatte, gibt es nun tatsächlich eine Einigung mit dem Finanzministerium. Die Flächen sollen vorrangig für Ökolandbau verpachtet werden oder ans Nationale Naturerbe gehen.17.11.2022