Grüne und SPD bleiben fern Festredner sorgt für Eklat in SachsenNicht nur beim zentralen Festakt in Potsdam wird der Deutschen Einheit gedacht, auch in anderen Teilen Deutschlands. In Dresden allerdings kommt es zu einem Eklat mit Ansage: Mehrere Parteien, darunter Regierungsfraktionen, bleiben der Veranstaltung fern. Der Grund ist Festredner Arnold Vaatz.03.10.2020
Würdigung Friedlicher Revolution Steinmeier plädiert für GedenkortDeutschland sei "viel weiter, als wir denken", sagt Bundespräsident Steinmeier am Tag der Deutschen Einheit. Gleichwohl mahnt er zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Vereinigungsprozess - und regt einen Gedenkort für den Mut der Ostdeutschen an.03.10.2020
Wiedervereinigung als Lesestoff 30 Jahre Erfahrungen, Gefühle, GedankenDie deutsche Wiedervereinigung ist schon Stoff in Geschichtsbüchern, sie ist aber auch Teil der Lebenserzählung vieler Deutscher. Und da ist längst noch nicht alles gesagt, wie zahlreiche neue Bücher und Hörbücher zeigen.03.10.2020Von Solveig Bach
Dystopie eines Lebens Was, wenn es die DDR noch gäbe?Auslandssemester in Irland und den USA, Basketball im Verein, grenzenlose Freiheiten als Journalistin: Mein Leben wäre ganz anders verlaufen, wäre im Jahr meiner Geburt nicht die Deutsche Einheit vollzogen worden. Ein dystopischer Blick auf die Zeit nach 1990.03.10.2020Von Friederike Zörner
30 Jahre nach der Einheit Osten immer zufriedener, Westen nicht30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es nach wie vor Unterschiede und Probleme zwischen Ost- und Westdeutschland. Aber eine Langzeitstudie zeigt, dass die Menschen im Osten ihre Arbeit und ihr Einkommen deutlich positiver als noch vor 30 Jahren sehen. Im Westen ist der Trend anders herum.03.10.2020
Eine seltsam wilde Zeit Als "Calli" die halbe DDR plünderteVor dreißig Jahren wuchs endlich wieder zusammen, was zusammen gehört. Der Fußball spielte in diesen verrückten Tagen eine besondere Rolle. Und als nur wenige Tage nach dem Mauerfall Andreas Thom nach Leverkusen wechselte, war das mehr als nur ein Signal.03.10.2020Von Ben Redelings
Doku-Drama bei Netflix Wer hat Detlev Rohwedder ermordet?Vor fast 30 Jahren, im April 1991, fiel der Leiter der Treuhandanstalt Detlev Rohwedder einem Heckenschützen zum Opfer. Wer hat den Manager und Politiker auf dem Gewissen? In einem Doku-Drama bei Netflix wird der Fall aufgearbeitet.02.10.2020Von Ronny Rüsch
30 Jahre Wiedervereinigung Das war der letzte Tag vor der EinheitHeute vor 30 Jahren wird die DDR beerdigt. Einen Tag später ist ein ganzes Land Geschichte, die Bundesrepublik Deutschland ist wieder vereint. Was ist passiert am 2. Oktober 1990 und wie wurde die Wiedervereinigung gefeiert?02.10.2020Von Kevin Schulte
Interview mit Wolfgang Schäuble "Vielleicht haben wir einfach immer Glück"Vor allem an Jahrestagen hätten die Deutschen eine Neigung, eher auf Probleme als auf Erfolge hinzuweisen, sagt Bundestagspräsident Schäuble im Interview mit RTL und ntv. Aber: "Verglichen mit anderen geht's uns ziemlich gut."01.10.2020
Hans-Joachim Maaz im Interview "Ostdeutsche sensibler bei Veränderungen"Hans-Joachim Maaz gilt als der psychologisch fundierteste Kenner der Ostdeutschen. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schaut er auf seine eigene Geschichte zurück und sieht Deutschland in einer Gesellschaftskrise.26.09.2020